Artikel Tags Gesundheit
Freunde des gesunden Sitzens am Chiemsee
FACTS 6/2009
Branchentreff am Chiemsee
Der Bürostuhlhersteller Gernot Steifensand lädt ein:
Beim Sitwell Branchen Meeting stehen neben Medizin- und
Gesundheitsthemen auch neue Impulse für Marketing und Vertrieb
im Vordergrund. Angesprochen sind alle „Freunde des gesunden Sitzens“.
Bereits zum dritten Mal veranstaltet Gernot Steifensand, geschäftsführender Inhaber des Unternehmens 1000 Stühle Gernot-M. Steifensand GmbH, zusammen mit dem Arzt und Wissenschaftler Dr. Peter Stehle sowie Marketing-und Vertriebsexperten das so genannte „Sitwell Branchen Meeting“.
Das Produkt- und Marketing-Meeting findet in der Zeit vom 26. bis zum 28. Juni 2009 in Felden am Chiemsee statt und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Entschleunigen Sie mit uns und entdecken Sie neue Wege aus der Kriese“.

Dr. med. Peter Taub, Dr. med. Peter Stehle und Gernot Steifensand (v.l.n.r.) beim „Sitwell Vranchen Meeting“ 2008.
Zielgruppen der Veranstaltung sind Geschäftsführer, Entscheider und Betriebsärzte genauso wie Büromöbelhändler. „Natürlich sind aber auch alle Freunde des gesunden Sitzens herzlich eingeladen“, ergänzt der Veranstalter Gernot Steifensand.
Inhaltlich stehen neben medizinischen Themen wie Ergonomie und Orthopädie auch Marketing-und Vertriebsthemen wie etwa Onlinemarketing im Vordergrund.
Aus aktuellem Anlass wird auch über die staatliche Förderung bei der Anschaffung von Bandscheibendrehstühlen informiert.
Darüber hinaus hält der Persönlichkeits- und Erfolgscoach Alexander S. Kaufmann einen Vortrag zum Thema „Profi-Fair-Käufer – mit Innovation und Stil zum Erfolg“. Auch im Hinblick auf Konzepte und Strategien sollen sich die Teilnehmer untereinander austauschen können.
(dam)
Frühling im Büroalltag
FACTS ADVERTORIAL 5/2008
Fit in den Frühling
Abgeschlagenheit und schlechte Laune sind häufige Frühjahrserscheinungen.
Das beste Rezept: Bewegung. Doch das Büroleben lässt es nicht immer zu.
Um den langen Nächten und dem Sonnenmangel entgegenzukommen, produziert der menschliche Organismus im Winter vermehrt das Hormon Melatonin, das zu einem guten Schlaf verhilft. Doch gerade das wird den meisten von uns im Frühling zum Verhängnis. Der Körper macht schlapp. Abgeschlagenheit und schlechte Laune sind die Folgen.
Eine Rolle spielt dabei auch die Wiederumstellung des Wärmehaushalts im Frühjahr. Der Körper erwärmt sich, sodass sich die Blutgefäße erweitern, was wiederum den Blutdruck sinken lässt. Auch dadurch verbreiten sich Müdigkeit und Ermattung.
Um diesen Umständen ein Ende zu bereiten und die Frühjahrsmüdigkeit zu überwinden, ist es ratsam, sich so oft wie möglich im Freien zu bewegen. Am besten ist es, sich sportlich zu betätigen, was neuen Antrieb gibt und die Mattigkeit besiegt. Es muss nicht direkt Hochleistungssport sein. Spaziergänge an der frischen Luft reichen schon, um den Antriebslosen zu neuem Schwung zu verhelfen.
ZEITAUFWÄNDIG
Bei solchen „Bewegungsprogrammen“ leistet zudem die richtige Ernährung die nötige Unterstützung. Viel Obst und Gemüse wirken Wunder. Und natürlich darf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr nicht fehlen.
Das alles sollte erst einmal helfen, an die gewünschte physische Kondition wieder anzuknüpfen. Doch erfordert es einen Zeitaufwand, den die meisten von uns lediglich am Wochenende aufbringen können.
Wie sieht es aber unter der Woche, während der Bürostunden aus? Denn immerhin verbringen rund 17 Millionen Menschen ihren Arbeitsalltag am Schreibtisch. Beachtlich: Es sind um die 80.000 Stunden, die ein Bürobewohner im Lauf seines Berufslebens „absitzen“ muss.
Und dies ist alles andere als gesund, da Bewegung für den Menschen unverzichtbar ist. Allein der Wechsel zwischen Stehen, Sitzen, Gehen und Liegen kann ihn vor Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und der Wirbelsäule nachhaltig schützen.
GESUNDES SITZEN
Somit besteht der einzige Weg aus dieser „eingesessenen“ Situation darin, mehr Bewegung in den Büroalltag zu bringen. Einige Tipps schaffen etwas Abhilfe. So rät Prof. Dr. T. Peters von der Kommission „Arbeitsmedizin und Systemergonomie“ der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes der Orthopäden (BVO) dazu, etwa Telefongespräche und kurze Meetings im Stehen zu halten oder die Mittagspause auszunutzen, um an der frischen Luft zu spazieren. Und vor allem: wenn schon sitzen, dann aktiv und dynamisch.
„Gerade beim Sitzen hinter dem Schreibtisch ist körperliche Aktivität zwingend notwendig, um die Bandscheiben mit den nötigen Nährstoffen zu versorgen und um den Haltungsapparat mit einem Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung fit zu halten“, weiß Arzt und Dipl. Sportwissenschaftler Dr. med. Peter Stehle.
In der Tat können enge, harte und nicht geschlechtsgerechte Sitzmöbel schlimme Folgen haben und die Bildung von Blutgerinnseln, so genannten Thromben, verursachen. Erste Anzeichen für eine Thrombose in den Beinen sind mitunter Spannungsgefühle oder Schmerzen im Fuß, in der Wade oder in der Kniekehle. Meist verlaufen diese Thrombosen aber still und werden von den Betroffenen nicht wahrgenommen. „Immerhin ist jede zweite Frau und jeder vierter Mann in Deutschland venenkrank“, warnt Stehle.
Den Ernst der Lage haben die führenden Hersteller von Bürodrehstühlen in Deutschland erkannt und bieten sensomotorische Sitzlösungen an. Diese beugen Thrombosen vor, indem sie einerseits Venenpumpe und -klappen aktivieren und anderseits die Blutzirkulation fördern. „Bei sensomotorischen Stühlen wird der Blutrückfluss angekurbelt und die Nährstoffversorgung der Bandscheiben verbessert“, bestätigt Stehle.
Das von Dr. med. Peter Stehle entwickelte Konzept „Office in Balance“ setzt einen Schwerpunkt auf die präventive Bekämpfung von Krankheiten und trägt somit zur Erhaltung von Vitalität, Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz bei. Eine besondere Rolle spielen dabei sensomotorische Sitzmöbel nach Maß, wie sie beispielsweise die Firma Sitwell anbietet, und das gesunde Sitzen am Arbeitsplatz.
„Leider werden gesundheitskonforme Arbeitsmittel und -bedingungen oftmals nur als Kostenfaktor betrachtet und nicht als Mittel zur Einsparung von Krankheitskosten sowie als Investition in Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter und somit letztendlich als Produktivitätsfaktor“, bedauert Stehle. Dabei ist es doch einfacher, als es aussieht, fit am Arbeitsplatz zu bleiben. Im Frühling und auch in jeder anderen Jahreszeit.
Dynamisch sitzen für Chefs
FACTS Spezial 02|2008
Für dynamische Führungskräfte
Mit dem Modell Dynamik präsentiert das Unternehmen 1000 Stühle Gernot-M. Steifensand GmbH für Führungskräfte einen edlen Chefsessel bei dem der Name Programm ist.
Der Chefsessel Dynamik ist für dynamische Menschen, die größten Wert auf Bewegung und Gesundheit im Büro legen. Der orthopädische Bandscheibensitz und die ergonomische höhenverstellbare Rückenlehne bieten besten Sitzkomfort. Die robuste Synchron-Mechanik mit Gewichtseinstellung macht das Sitzen zu einem entspannten Erlebnis.
Die integrierte Synchron-Sitzträger-Technik sorgt für dynamisches Sitzen, Sitzfläche und Rückenlehne passen sich bei entriegelter Feststellung der jeweiligen Sitzposition automatisch an. Die bequeme Rückenlehne stützt dabei den Rücken des Benutzers permanent ab. Der Gegendruck der Rückenlehne lässt sich über eine kleine Kurbel an der Sitzseite auf das individuelle Körpergewicht einstellen. Der Wellness- und Gesundheitssessel wurde von namhaften Ärzten unter der Leitung von Prof. Dr. med. habil. Theodor Peters für die anspruchsvolle Chefetage entwickelt.
ERGONOMISCHES SITZEN
Die ergonomische Rückenlehne nach Dr. med. Michael Sababi stützt den Oberkörper in jeder Sitzhaltung und gewährleistet eine störungsfreie Versorgung der Organe durch das Herz-Kreislauf-System. Mit dem orthopädischen Bandscheibensitz nach Prof. Dr. med. habil. Theodor Peters wird die Wirbelsäule in die natürliche S-Form gebracht. Zudem wird eine Beckenrückdrehung durch Ausformung des Sitzkissens verhindert. Der Lendenwirbelbereich ist dadurch in jeder Sitzhaltung gestützt und gewährt eine optimale Entlastung der Bandscheiben.
Die Sitwell-Synchron-Mechanik nach Dr. med. Peter Taub bietet einen großen Verstellbereich von 50 bis 125 Kilogramm. Durch die Synchron-Mechanik wird das Becken aufgerichtet, die Blutversorgung der Muskulatur erhöht und die Nährstoffversorgung der Bandscheiben gefördert.
Abgerundet wird der medizinische Sitzkomfort durch die ergonomischen Armlehnen nach Dr. med. Peter Stehle. Die weiche und ergonomische Allround-Armlehne bietet jedem Nutzer den richtigen Halt und entlastet die Schulter- und Nackenmuskulatur. Allerdings ist die Höhenverstellung etwas umständlich. Zum Justieren befinden sich seitlich an den Armlehnen Drehknöpfe, die der Nutzer zur gleichzeitigen Justierung in entgegengesetzte Richtungen drehen muss.
- April 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- November 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- August 2010
- Juli 2010
- März 2010
- Dezember 2009
- Oktober 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
1000 Stühle Arbeitsmedizin Arbeitsplatz Bandscheibe Bandscheiben Bandscheibendrehstuhl Bandscheibenstuhl Berlin Bueromoebel Buerostuehle Buerostuhl Büromöbel Bürostuhl Bürostühle Chefsessel Claudia Pinkert Dr. Peter Stehle Drehstuhl Ergonomie Fabrikpartner Fabrikverkauf Fachhändler Frauenstuhl Gender Seating Gernot Steifensand Gesundheit gesund sitzen Lady Sitwell Ledersessel Medizin Nackenschmerzen Orthopädie Outlet Reisen Rueckenschmerzen Rückenbrand Rückenschmerzen Schreibtischstuhl Schulterschmerzen Sitmate SITWELL sitzen Steifensand Wellness wendelstein
WP Cumulus Flash tag cloud by Roy Tanck requires Flash Player 9 or better.