Artikel Tags Orthopädie

Aktiv Sitzen am Arbeitsplatz

 

FACTS 7/2009

Training fürs Büro

Ein kurzes, kompaktes sensomotorisches Übungsprogramm kann einen hohen Beitrag zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit leisten. Das Beste: Es lässt sich direkt im Büro ohne viel Vorbereitung durchführen – sogar im Nadelstreifenanzug.

Demographen sind sich einig: der Anteil junger Arbeitnehmer in Unternehmen geht drastisch zurück. Junge, gut ausgebildete Fachkräfte werden in Zukunft knapp, die Anzahl der über 50-jährigen Beschäftigten nimmt deutlich zu – teilweise auf einen Wert von bis zu 40 Prozent. Wie können sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber für diesen Alterungsprozess am besten wappnen?

Für die Unternehmen gilt es, die Voraussetzungen dazu zu schaffen, um im Wettbewerb um die besten Arbeitskräfte mitzuhalten. Um als Arbeitgeber attraktiv zu sein, sind neben „harten Faktoren“ wie dem Gehalt auch Konzepte für die bestmögliche Gestaltung des Arbeitsplatzes gefragt. Damit ältere und jüngere Mitarbeiter gleichermaßen vital und leistungsfähig bleiben, müssen Vorkehrungen getroffen werden, um Krankheiten wie etwa die an Büroarbeitsplätzen weit verbreiteten Rückenbeschwerden zu verbannen.

Allerdings: Bei der optimalen Gestaltung des Arbeitsplatzes komme es nicht allein auf die Ausstattung mit gesund erhaltenden Möbeln an, sagt der Sportwissenschaftler und Arzt Dr. Peter Stehle. „Auch die Mitarbeiter selbst müssen einen Beitrag dazu leisten, ihre Leistungsfähigkeit und -bereitschaft bestmöglich zu fördern und zu pflegen“, fordert der Mediziner. „Vor allem in einem Büroalltag, der von Bewegungsarmut und psychischer Anspannung geprägt ist.“

Vor diesem Hintergrund entwickelte Dr. Stehle das Konzept „Office in Balance“. Hauptbestandteil des Konzepts sind die so genannten Orthletic-Balance -Bewegungsprogramme. Deren Schwerpunkt stellen sensomotorische Trainings- und Übungsprogramme dar. „Unter Sensomotorik verstand man die Verbindung von sensorischen und motorischen Leistungen und meint damit die unmittelbare Steuerung und Kontrolle der Bewegungen aufgrund von Sinneseindrücken“, erläutert Dr. Stehle.

Sensomotorische Bewegungsprogramme werden auch im Leistungsfußball bereits seit Längerem erfolgreich eingesetzt. Für Thomas Schumacher, Jugendcheftrainer beim Fußballbundesligisten Borussia Mönchengladbach zum Beispiel sind sensomotorische Übungsformen fester Bestandteil im täglichen Training der Nachwuchs-Borussen. „Sie dienen der Verbesserung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten ebenso wie der Konzentrationsfähigkeit, der eigenen Körperwahrnehmung sowie der Körperspannung“, erklärt der Fußballtrainer.

Auch am Arbeissplatz

Da genau diese Wirkungsfelder auch für die Gesunderhaltung von Büroarbeitskräften eine wichtige Rolle spielen, propagiert. Dr. Stehle den Einsatz des Konzepts nicht nur auf dem Fußballplatz, sondern auch im Büro: „Ein gesund erhaltender Arbeitsplatz erfordert zum einen natürlich die Ausstattung mit Sitzmöbeln, die sensomotorisch aktivierendes Sitzen ermöglichen“, sagt der Wissenschaftler. Doch das allein reiche nicht aus: „Das Konzept der Orthletic-Balance-Bewegungswelten dient dazu, konditionelle und koordinative Fähigkeiten zu trainieren – mit wenig Aufwand und einem einzigen Hilfsmittel: dem so genannten Balance Pad.“

„Wer auf dem Balance Pad stehen bleiben will, muss dauerhaft balancieren, um sein Gleichgewicht zu halten“, erläutert der Mediziner. Das hat die Beanspruchung verschiedener Muskelgruppen zur Folge: Rücken-, Bauch-, Bein und Gesäßmuskulatur – quasi der ganze Körper steht nahezu dauerhaft unter Spannung. Vorteil: Die Matte passt in jede Schreibtischschublade und ist sofort einsetzbar. Um darauf zu trainieren, ist keine besondere Bekleidung notwendig. Alle Übungen lassen sich auch im Nadelstreifenanzug absolvieren. Einzig die Schuhe sollten ausgezogen werden.

Das Orthletic-Balance-Bewegungsprogramm geht von der einfachen Grundstellung aus, komplexer und schwieriger werdende Übungen schließen sich an.

Aufgrund der Einfachheit der Trainingsmethode hält Dr. Stehle ein Trainingspensum von fünf bis zehn Minuten für ausreichend, um den gewünschten Effekt zu erzielen: „Die Übungen sind leicht erlernbar, erfordern keine Vorbereitungszeit und lassen sich alleine durchführen. Deshalb sind sie für den Einsatz in der oftmals hektischen Arbeitswelt geradezu prädestiniert.“ Und wer weiß, vielleicht wird das Balancieren auf der Matte zwischen einem Meeting und einem Kundentermin ja schon bald zu einem gewohnten Anblick in deutschen Büros.

Daniel Müller

Bürokrankheit Rückenschmerz

FACTS 6/2009 – Kampf dem Rückenschmerz!

Wenn es darum geht, Rückenschmerzen aus Büros zu verbannen, spielen Bewegung und Aktivität eine entscheidende Rolle. Diese Einsicht gilt es, auch bei der Arbeitsplatzgestaltung und der Entwicklung von Bürostühlen zu berücksichtigen – fordert der Arzt und Sportwissenschaftler Dr. Peter Stehle.

Seelisches und physisches Wohlergehen der Mitarbeiter nehmen in der modernen Arbeitsgesellschaft immer mehr an Bedeutung zu. Dass nur gesunde Mitarbeiter kreativ und produktiv sein können, erschließt sich auf den ersten Blick.

Aus diesem Grunde sollte sich die betriebliche Gesundheitsförderung der Mitarbeiter auch nicht nur auf Zeiten des wirtschaftlichen Wachstums beschränken: „Gerade auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es wichtig, die Voraussetzung dafür zu schaffen, dass die Mitarbeiter ihre physische und psychische Leistungsfähigkeit voll entfalten können“, sagt Dr. med. Peter Stehle, Arzt und Sportwissenschaftler.

Denn vor allem in konjunkturell angespannten Zeiten sollten Unternehmen auf die Ressource Mensch bauen – nicht zuletzt mit Blick auf die Zeit nach der Krise, wenn es wieder darum geht, für gut qualifizierte Arbeitnehmer als ein attraktiver Arbeitgeber zu gelten.

KOMPLEXES ZUSAMMENSPIEL – Nach Meinung Stehles müsse man sich bei der Auseinandersetzung mit Themen, die sich mit der Gesundheit des Menschen beschäftigen, die Bedeutung des Menschen als „biopsychosoziales Wesen“ stets vor Augen halten.

Was damit gemeint ist? „Biologische, psychologische und soziale Einflussfaktoren stehen bei der Entstehung von Krankheiten und deren Verlauf sowie in der Schmerzsymptomatik in einem komplexen Zusammenspiel“, erklärt der Mediziner, der sein Wissen für die Entwicklung neuer Bürodrehstühle einsetzt und dem Hersteller von Bürodrehstühlen 1000 Stühle Gernot-M. Steifensand GmbH beratend zur Seite steht.

In Prävention, Therapie und Rehabilitation von Krankheiten habe man schon lange erkannt, dass sich frühzeitige Förderungen von Aktivität und Bewegung des Menschen positiv auswirken. Dieses Denken, so die Ansicht von Dr. Stehle, müsse auch in den Bereichen Arbeitsplatzgestaltung und -Ausstattung Berücksichtigung finden – ganz besonders auch beim Thema „Sitzen am Arbeitsplatz“, schließlich erledigen Büroarbeiter ihre Tätigkeitüberwiegend im Sitzen.

„Ein guter Bürostuhl ermöglicht funktionell richtiges Sitzen, ohne dabei negativ manipulierend auf die Sitzhaltung einzuwirken“, sagt Dr. Stehle. Dabei müsse man die individuellen Unterschiede eines Menschen wie Körpergröße und Geschlecht berücksichtigen. Hintergrund: Frauen und Männer sind unterschiedlich gebaut, sodass Frauen zum Beispiel eher zum Hohlkreuz neigen und beim Sitzen flacher atmen. Bei der Beurteilung von Bürositzmöbeln auf ihren Beitrag zur Gesunderhaltung seien ergonomische Aspekte wie etwa die Handhabung von Bedienungselementen am Bürostuhl sicherlich wichtig. Doch nach Meinung des Wissenschaftlers sollten zukünftig bei der Konstruktion und Bewertung von Bürostühlen auch orthopädisch-biomechanische Aspekte federführend sein.

HOHE FOLGEKOSTEN – Im Vordergrund dieser orthopädisch-biomechanischen Überlegungen steht der Rumpf. Rückenbeschwerden gelten als Hauptverursacher von Arbeitsunfähigkeit, und zwar noch vor allen anderen Symptomen. Neueste Untersuchungen, die am Rande des Forums „Fortschritt und Fortbildung“ der Bundesärztekammer in Berlin bekannt gegeben wurden, belegen: Fast fünf Prozent der deutschen Bevölkerung leiden unter Rückenschmerzen mit hoher Beeinträchtigung. Dadurch entstehen jährlich Kosten in Höhe von über 7.000 Euro – und zwar pro Patient.

 

 

 

 

Auch in der Rehabilitationsbehandlung stellen Rückenschmerzen den größten Kostenfaktor dar: Die Mehrheit der europäischen Bevölkerung (60 bis 85 Prozent) hatte irgendwann schon einmal muskulär bedingte Rückenbeschwerden. Diese lokalisieren sich nicht nur im Bereich der Lendenwirbelsäule, sondern zunehmend auch im Bereich der Halswirbelsäule sowie im Schulter-Arm-Bereich. „Die Hauptursachen für derlei Beschwerden werden heute in Fehlfunktionen und Verspannungen der Muskulatur gesehen und sind häufig auf Bewegungsarmut oder falsches Sitzen am Arbeitsplatz zurückzuführen“, erläutert Stehle.

Bei der Konstruktion eines modernen und gesunden Bürostuhls komme es ganz wesentlich auf die Berücksichtigung einiger anatomischer und biomechanischer Grundlagen an.

Im Hinblick auf die anatomischen Aspekte des menschlichen Körperbaus seien nach Meinung Stehles die Übergänge zwischen oberen und unteren Extremitäten des Rumpfs, nämlich Schulter- und Hüftgelenke, Kreuzbein und Becken, die neuralgischen Punkte. Das Entscheidende: „Bewegungseinschränkungen in diesen Bereichen haben Auswirkungen auf den Rumpf, und umgekehrt“, erklärt Stehle. Deshalb müsse bei der Thematik des richtigen Sitzens der Übergang von der Wirbelsäule zum Becken zentrale Bedeutung haben. Denn: „Unterschiedliche Stellungen des Beckens wirken sich biomechanisch auf die Stellung der Wirbelsäule und somit auf die Gesamthaltung eines Menschen aus.

Dies gilt es bei der Konstruktion eines wirklich gesunden Bürostuhls zu bedenken.“ Das Problem: Je weiter die Wirbelsäule von der Idealhaltung abweicht, desto ungünstiger wirken sich die mechanischen Einflüsse aus. Ein weit verbreitetes Problem ist etwa der so genannte Rundrücken. „Diese Haltung entsteht, wenn beim Sitzen das Becken nach hinten kippt.“ Die Folge: Im Gegensatz zur idealen Sitzhaltung, bei der nur ein Minimum von Energie benötigt wird, ohne Muskulatur, Bänder und Bewegungsapparat zu über Ansprüchen, wird die Nackenmuskulatur bei dieser ungünstigen Sitzhaltung gezwungen, eine aufrechte Kopfhaltung sicherzustellen. Infolgedessen wird sie überlastet.

Weiteres Problem: Je mehr sich das Rückgrat krümmt, umso rascher ermüdet die Muskulatur und auf der Bandscheibe ruht eine vermehrte Last. Die schlechte Konsequenz nach Meinung Stehles: „Das ist leider der ideale Nährboden für die verschiedensten Rückenbeschwerden.“ der ideale Bürostuhl. Deshalb müsse es bei der Konstruktion von Bürostühlen oberstes Ziel sein, durch wirbelsäulengerechtes Sitzen Einflüsse mit allzu groben und langandauernden Abweichungen zu vermeiden oder durch Haltungs- und Bewegungswechsel abzumildern.

„Am Büroarbeitsplatz muss zwingend eine physiologische Sitzhaltung angestrebt werden.“ Damit eine solche gewahrt bleibt, sind folgende Kriterien einzuhalten: die Wahrung der natürlichen „S-Form“ der Wirbelsäule, ein nach vorn gekipptes Becken, eine muskulär entspannte Sitzhaltung sowie ein frei beweglicher Schulter-Nacken-Bereich. „Ein Bürostuhl, der diese Kriterien erfüllt, unterstützt funktionell richtiges Sitzen“, fasst Stehle zusammen. Und durch gesundes Sitzen am Arbeitsplatz kann ein großer Beitrag dazu geleistet werden, der „Bürokrankheit“ Rückenschmerzen endlich den Garaus zu machen.

Daniel Müller

Freunde des gesunden Sitzens am Chiemsee

FACTS 6/2009

Branchentreff am Chiemsee

Der Bürostuhlhersteller Gernot Steifensand lädt ein: Beim Sitwell Branchen Meeting stehen neben Medizin- und Gesundheitsthemen auch neue Impulse für Marketing und Vertrieb im Vordergrund. Angesprochen sind alle „Freunde des gesunden Sitzens“.

Bereits zum dritten Mal veranstaltet Gernot Steifensand, geschäftsführender Inhaber des Unternehmens 1000 Stühle Gernot-M. Steifensand GmbH, zusammen mit dem Arzt und Wissenschaftler Dr. Peter Stehle sowie Marketing-und Vertriebsexperten das so genannte „Sitwell Branchen Meeting“.

Das Produkt- und Marketing-Meeting findet in der Zeit vom 26. bis zum 28. Juni 2009 in Felden am Chiemsee statt und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Entschleunigen Sie mit uns und entdecken Sie neue Wege aus der Kriese“.

Dr. med. Peter Taub, Dr. med. Peter Stehle und Gernot Steifensand (v.l.n.r.) beim „Sitwell Branchen Meeting“ 2008.

Zielgruppen der Veranstaltung sind Geschäftsführer, Entscheider und Betriebsärzte genauso wie Büromöbelhändler. „Natürlich sind aber auch alle Freunde des gesunden Sitzens herzlich eingeladen“, ergänzt der Veranstalter Gernot Steifensand.

Inhaltlich stehen neben medizinischen Themen wie Ergonomie und Orthopädie auch Marketing-und Vertriebsthemen wie etwa Onlinemarketing im Vordergrund.

Aus aktuellem Anlass wird auch über die staatliche Förderung bei der Anschaffung von Bandscheibendrehstühlen informiert.

Darüber hinaus hält der Persönlichkeits- und Erfolgscoach Alexander S. Kaufmann einen Vortrag zum Thema „Profi-Fair-Käufer – mit Innovation und Stil zum Erfolg“. Auch im Hinblick auf Konzepte und Strategien sollen sich die Teilnehmer untereinander austauschen können.

(dam)

Frühling im Büroalltag

FACTS ADVERTORIAL 5/2008

Fit in den Frühling – Abgeschlagenheit und schlechte Laune sind häufige Frühjahrserscheinungen. Das beste Rezept: Bewegung. Doch das Büroleben lässt es nicht immer zu.

Um den langen Nächten und dem Sonnenmangel entgegenzukommen, produziert der menschliche Organismus im Winter vermehrt das Hormon Melatonin, das zu einem guten Schlaf verhilft. Doch gerade das wird den meisten von uns im Frühling zum Verhängnis. Der Körper macht schlapp. Abgeschlagenheit und schlechte Laune sind die Folgen.

Eine Rolle spielt dabei auch die Wiederumstellung des Wärmehaushalts im Frühjahr. Der Körper erwärmt sich, sodass sich die Blutgefäße erweitern, was wiederum den Blutdruck sinken lässt. Auch dadurch verbreiten sich Müdigkeit und Ermattung.

Um diesen Umständen ein Ende zu bereiten und die Frühjahrsmüdigkeit zu überwinden, ist es ratsam, sich so oft wie möglich im Freien zu bewegen. Am besten ist es, sich sportlich zu betätigen, was neuen Antrieb gibt und die Mattigkeit besiegt. Es muss nicht direkt Hochleistungssport sein. Spaziergänge an der frischen Luft reichen schon, um den Antriebslosen zu neuem Schwung zu verhelfen.

ZEITAUFWÄNDIG
Bei solchen „Bewegungsprogrammen“ leistet zudem die richtige Ernährung die nötige Unterstützung. Viel Obst und Gemüse wirken Wunder. Und natürlich darf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr nicht fehlen.

Das alles sollte erst einmal helfen, an die gewünschte physische Kondition wieder anzuknüpfen. Doch erfordert es einen Zeitaufwand, den die meisten von uns lediglich am Wochenende aufbringen können.

Wie sieht es aber unter der Woche, während der Bürostunden aus? Denn immerhin verbringen rund 17 Millionen Menschen ihren Arbeitsalltag am Schreibtisch. Beachtlich: Es sind um die 80.000 Stunden, die ein Bürobewohner im Lauf seines Berufslebens „absitzen“ muss.

Und dies ist alles andere als gesund, da Bewegung für den Menschen unverzichtbar ist. Allein der Wechsel zwischen Stehen, Sitzen, Gehen und Liegen kann ihn vor Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und der Wirbelsäule nachhaltig schützen.

GESUNDES SITZEN
Somit besteht der einzige Weg aus dieser „eingesessenen“ Situation darin, mehr Bewegung in den Büroalltag zu bringen. Einige Tipps schaffen etwas Abhilfe. So rät Prof. Dr. T. Peters von der Kommission „Arbeitsmedizin und Systemergonomie“ der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes der Orthopäden (BVO) dazu, etwa Telefongespräche und kurze Meetings im Stehen zu halten oder die Mittagspause auszunutzen, um an der frischen Luft zu spazieren. Und vor allem: wenn schon sitzen, dann aktiv und dynamisch.

„Gerade beim Sitzen hinter dem Schreibtisch ist körperliche Aktivität zwingend notwendig, um die Bandscheiben mit den nötigen Nährstoffen zu versorgen und um den Haltungsapparat mit einem Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung fit zu halten“, weiß Arzt und Dipl. Sportwissenschaftler Dr. med. Peter Stehle.

In der Tat können enge, harte und nicht geschlechtsgerechte Sitzmöbel schlimme Folgen haben und die Bildung von Blutgerinnseln, so genannten Thromben, verursachen. Erste Anzeichen für eine Thrombose in den Beinen sind mitunter Spannungsgefühle oder Schmerzen im Fuß, in der Wade oder in der Kniekehle. Meist verlaufen diese Thrombosen aber still und werden von den Betroffenen nicht wahrgenommen. „Immerhin ist jede zweite Frau und jeder vierter Mann in Deutschland venenkrank“, warnt Stehle.

Den Ernst der Lage haben die führenden Hersteller von Bürodrehstühlen in Deutschland erkannt und bieten sensomotorische Sitzlösungen an. Diese beugen Thrombosen vor, indem sie einerseits Venenpumpe und -klappen aktivieren und anderseits die Blutzirkulation fördern. „Bei sensomotorischen Stühlen wird der Blutrückfluss angekurbelt und die Nährstoffversorgung der Bandscheiben verbessert“, bestätigt Stehle.

Das von Dr. med. Peter Stehle entwickelte Konzept „Office in Balance“ setzt einen Schwerpunkt auf die präventive Bekämpfung von Krankheiten und trägt somit zur Erhaltung von Vitalität, Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz bei. Eine besondere Rolle spielen dabei sensomotorische Sitzmöbel nach Maß, wie sie beispielsweise die Firma Sitwell anbietet, und das gesunde Sitzen am Arbeitsplatz.

„Leider werden gesundheitskonforme Arbeitsmittel und -bedingungen oftmals nur als Kostenfaktor betrachtet und nicht als Mittel zur Einsparung von Krankheitskosten sowie als Investition in Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter und somit letztendlich als Produktivitätsfaktor“, bedauert Stehle. Dabei ist es doch einfacher, als es aussieht, fit am Arbeitsplatz zu bleiben. Im Frühling und auch in jeder anderen Jahreszeit.

Pages:  1 2 3 4 5 6
WordPress › Fehler

Es gab einen kritischen Fehler auf deiner Website.

Erfahre mehr über die Problembehandlung in WordPress.