Artikel Tags Anatomie
Rückenschmerzen? Rückenbrand? Piriformis-Syndrom – Ein Sitzlaster?
Die Sitz- und Ergonomieforschung der SITWELL® STEIFENSAND AG in Wendelstein bei Nürnberg unter der Leitung von Dr. med. Peter Stehle untersucht die Verbindung zwischen den Musculus piriformis und der „Volkskrankheit Nr. 1“ Rückenschmerzen.
Schmerzen im Gesäß kann uns auch im Büroalltag treffen. Was können wir dabei vom Sport und von den Bürostuhl-Experten.com lernen?
Der Musculus piriformis gehört zur tiefen Schicht der hinteren Hüftmuskulatur, die insbesondere eine Außenrotation im Hüftgelenk bewirkt. Der Begriff „Piriformis-Syndrom“ wurde erstmals 1947 von Dr. Daniel Robinsson beschrieben.
Dr. med. Peter Stehle
Es zeigt sich, dass Rückenschmerz die „Volkskrankheit Nr. 1“ in Deutschland ist – wie weltweit auch,
und das nicht erst seit gestern. Bereits auf dem 16. Weltschmerzkongress in Yokohama wurde
die Global Burden of Disease durch Rückenschmerz seit 1990 als die belastendste nicht
tödliche Erkrankung weltweit bezeichnet.
Gemeinsam mit den Musculus gemelli superior und inferior, obturatorius externus und internus sowie dem quadratus femoris wird er von einer oberen Schicht, die durch den Musculus gluteus maximus gebildet wird, überdeckt.
Der Name des Musculus piriformis lässt darauf schließen, dass er birnenförmig gebaut ist. Tatsächlich ist der Muskel jedoch eher platt und breit gefächert und erinnert damit eher an den Längsschnitt einer Birne.
Das häufigste Symptom des Piriformis-Syndroms ist ein allgemeiner Schmerz im Gesäß, der aufgrund der Kompression des Ischiasnervs in das Bein ausstrahlen kann oder sich durch Kribbeln oder sich durch Kribbeln oder Empfindungsstörungen im Sitzen auf einem Bürostuhl bemerkbar machen kann.
Es kann daher auch als ein Engpasssyndrom gewertet werden. Bezüglich der Häufigkeit des Piriformis-Syndroms gibt es unterschiedliche Angaben. Während Hicks et al. (2021) das Beschwerdebild für 0,3 bis 0,6 Prozent aller Fälle von Schmerzen im unteren Rücken und/oder Ischialgie verantwortlich macht gehen andere Autoren von einer Häufigkeit von 6-8% aus.
Ob jedoch der Piriformismuskel und die Kompression des Ischiasnerves die Ursache für die Beschwerden im Gesäß sind wird von Klinikern und Wissenschaftlern immer häufiger in Frage gestellt. Man weiß, dass auch andere Strukturen im Bereich des Beckens eine solches Beschwerdebild hervorrufen können, beispielsweise andere Nerven und Muskeln.
Aus diesem Grund hat die Bezeichnung „tiefer Gesäßschmerz“ oder
„tiefes gluteales Schmerzsyndrom“ als über geordnete Beschreibung für alle Schmerzen in diesem Bereich den Begriff „Piriformis-Syndrom“ abgelöst.
Die Frage bleibt jedoch was genau verursacht die Beschwerden auf einem Bürostuhl im Gesäß? Reicht ein verhärteter Muskel für das vermeintliche Beschwerdebild aus. Ein Trauma von Hüfte oder Gesäß oder langes Sitzen (Radfahrer, sitzende Büroarbeit) sind mögliche Ursachen. Eventuell kann auch ein intensives Krafttraining der Gesäßmuskulatur ursächlich sein.
Diese unvollständige Aufzählung zeigt, dass es eine Vielzahl von möglichen Ursachen für Schmerzen im Gesäßbereich gibt. Bei der exakten Diagnosefindung ist daher eine fundierte und umfassende Anamnese notwendig. Fragen, die hierbei weiterführen beziehen sich auf ein mögliches Unfallereignis oder ungewollter Gewichtsverlust vor.
Geben diese Fragen keine Hinwiese sollte eine Arbeitsplatzanamnese unbedingt mit Berücksichtigung finden. Fragen richten sich dabei nach dem Sitzverhalten (Sitzposition, Sitzhaltung, Sitzdauer) und den zur Verfügung stehenden Sitzmöbeln, wie Bürostuhl.
Im Mittelpunkt unserer Betrachtung stehen dabei die „funktionell“ bedingten Schmerzen im tiefen Gesäßbereich. Diagnostisch weiter helfen dabei Funktionstests wie der aktive Piriformis- und er Piriformis-Stretch-Test im Sitzen. Werden beide Tests kombiniert liegt eine hohe Sensitivität und Spezifität vor.
Therapie – Für eine wirksame Behandlung des tiefen Gesäßschmerzes und Piriformissyndroms liegt allerdings noch kein internationaler Konsens vor.
Empfohlen werden „neuronale Mobilisationstechniken, Weichteiltechniken mit Behandlung der myofaszialen Strukturen, Dehnungen, aktive Übungen und Kräftigung. Diese Ansätze bringen meist eine Besserung. Reichen diese Maßnahmen nicht aus werden auch Injektionen mit schmerzlindernden Substanzen empfohlen. Aus unserer Sicht ist dabei jedoch große Vorsicht geboten. Vorab sollten alle möglichen konservativen Möglichkeiten ausgeschöpft sein. Operativen Verfahren stehen wir kritisch gegenüber.
Zur Differenzierung gezielter physiotherapeutischen Maßnahmen sollten mögliche Schwachstellen identifiziert werden. Hat der Betroffene eher ein Kraftproblem oder bestehen Seitendifferenzen. Besteht eine eingeschränkte Beweglichkeit oder ein anderes Problem?
Zur Sicherung eines ganzheitlichen präventiven sowie therapeutischen Vorgehens sind dabei sowohl Bereiche der Verhältnisprävention sowie der Verhaltensprävention von zentraler Bedeutung.
Im Fokus der Verhältnisprävention steht dabei der Büroarbeitsplatz und das
3D-SITZradeln und dabei insbesondere der Bürostuhl.
Wird durch die Konstruktion des Bürostuhls eine physiologische und entspannte Sitzhaltung, auch über längere Zeit, ermöglicht und unterstützt. Ermöglicht und unterstützt die Konstruktion des Stuhles aktive Bewegung. Für die Verhaltensprävention am Arbeitsplatz empfehlen wir neben gezielten physiotherapeutischen Maßnahmen Übungen aus unserem Programm Sitzradeln.
Beschreibungen über die 1000-Stuehle.de Bürostühle aus der
SITWELL® STEIFENSAND AG
Technik für den geplagten Rücken – Ergonomische Bürostühle mit Klasse
SITWELL bietet Ihnen individuelle „Sitz-Freiheit“ in höchster deutscher Markenqualität. Entdecken Sie das neue und lebendige Sitzgefühl mit den einzigartigen und ergonomischen SITWELL-Sitzlösungen. Vitalität und Wohlbefi nden für Körper, Geist und Seele.
Unerträgliche Schmerzen in Arm oder Bein, die scheinbar aus heiterem Himmel jeden treffen können, habe ihre Ursache sehr oft in einem Bandscheibenvorfall oder einer Bandscheibenvorwölbung.
Hier werden entlang der Wirbelsäule verlaufende Nerven gequetscht, was zu starken Schmerzreizen an völlig anderer Körperstelle führt. Eine gehörige Portion Schuld an dieser Miesere haben untaugliche Sitzmöbel, die schleichend dafür sorgen, dass sich Fehlhaltungen ausprägen, die der Bandscheibe schaden. Die 1000 Stühle Steifensand Sitwell AG hat diesbezüglich Hochwertiges für eine wirksame Profilaxe ersonnen.
Meisterklasse: Bürostühle der
1000 Stühle Steifensand Sitwell AG
Der Rücken ist zum Sorgenkind vieler Berufszweige geworden, in denen schwere Gegenstände gehoben oder täglich stundenlang im Sitzen Verrichtungen durchgeführt werden. Ob Lagerfachkraft, Umzugsdienstleister oder Büroarbeiter, Personen, die während ihrer Tätigkeit unnatürliche Haltungen einnehmen, dabei schwere Gegenstände heben oder stundenlang in ungünstiger Position verharren, laufen Gefahr, schleichend ihre Bandscheiben zu schädigen.
Früher oder später kommt die Quittung für diese Sünden in Form absolut unerträglicher Schmerzen durch hervorquellende Bandscheiben, die gegen die entlang der Wirbelsäule verlaufende Nerven drücken.
Absolut unverständlich daher, dass es zwar strenge Abgasvorschriften für Verbrennungsmotoren gibt, jedoch keine Vorschrift regelt, wie schwer ein Schulranzen für Schüler maximal sein darf. Ganz zu schweigen davon, dass für unsere Schüler zwar Schulsport angeboten wird, diese jedoch alle im Unterricht stundenlang auf einem Standardstuhl auszuharren haben.
Egal ob groß oder klein, dick oder dünn, nur wenige Stuhlmodelle, die zu allem Überfluss noch nicht einmal einfachste ergonomische Anforderungen erfüllen, stehen zur Wahl. Wer dafür sorgen will, dass große Bevölkerungsteile künftiger Generationen mindestens bis zum 70. Lebensjahr einer Tätigkeit nachgehen können, muss bereits im Kindesalter dafür die Voraussetzungen schaffen.
Dies ist gerade für Industrienationen existenziell, da in diesem Umfeld besonders viele Tätigkeiten verrichtet werden, die rückenfeindlich sind. Noch vor 100 Jahren sah dies in Deutschland völlig anders aus, da damals der Agrarsektor vorherrschte, sodass die damalige Bevölkerung sich viel ausgewogener bewegte, daher Rückenleiden eher selten waren.
Männer sitzen anders, weil sie anders gebaut sind: Mit breiteren Schultern, schmalerem Becken und mehr Muskeln
Männer sind rationell, logisch und analytisch und haben ein dreifach höheres Herzinfarkt-Risiko zwischen dem 45. und 64. Lebensjahr.
Körpermaße und Skelett Der deutsche Mann ist durchschnittlich 178 cm groß und wiegt 81,8 kg und der Körper besteht aus 206 Knochen und ca. 700 Muskeln.
Der Mann hat breitere Schultern, längere Arme und Beine, schwerere Knochen und größere Gelenke, und ca. 4,6 Liter zirkulierendes Blut mit ca. 20 % mehr roten Blutkörperchen. Männer haben ein größeres Herz,
welches ca. 4 bis 6 mal in der Minute weniger schlägt als bei Frauen.
Muskeln und Fett Männer haben ca. 60 % mehr Muskelzellen und ca. 20 % mehr Muskelmasse. Der Fettanteil ist ca. 15 % des Körpergewichts und sie legen ihren Fettvorrat vor allem am Oberbauch an.
Körperschwerpunkt und Rückenform Männer sind von Natur aus hüftsteife
Geschöpfe und mit einem Rund- oder Flachrücken ausgestattet. Der Körperschwerpunkt liegt aufgrund der Beckenform höher als bei
Frauen. Die Last des sitzenden Körpers drückt auf den Genitalbereich und auf die Nerven der führenden Blutgefäße des Beckenbodens.
Sexualorgan und Fruchtbarkeit Männer sind bis in das hohe Alter fruchtbar. Hitze und „O2 “ – Mangel behindern den normalen Blutfluss. Es entsteht Druck auf Arterien und Venen und die Sauerstoffversorgung des
gesamten Drüsensystems ist im Sitzen eingeschränkt.
Dauerdruck und Quetschungen können zu Taubheitsgefühl und Unfruchtbarkeit führen. Druck, Hitze und Quetschungen im Sitzen müssen nicht sein. Befreien auch Sie sich mit MisterSit und der patentierten Entlastungsmulde von diesen Sitz-Belastungen.
Die Vertiefung im Sitz entlastet die männlichen Weichteile wie Nerven, Blutgefäße, Harnleiter, Arterien, Prostata, Blase und Hoden und verbessert die Sauerstoffversorgung.
Sie steigern Ihr seelisches Wohlbefinden und Ihre Leistungsfähigkeit in allen Bereichen. Es ist schon seit langem erwiesen, dass eine permanente
„Hoden-Übertemperatur“ zu Unfruchtbarkeit und Gefühlsverlust führen kann. Deutsche Klinik für Reproduktionsmedizin
Ideen für neue Arbeitsfreude
Die starke Industrialisierung führte dazu, dass die Bevölkerung immer mehr Büroarbeitsplätze vorfand. Insbesondere seit dem Aufkommen des PCs in den 1980er Jahren wich die körperliche Arbeit immer mehr dem stundenlangen Sitzen. Eine Tätigkeit, für die der Mensch denkbar schlecht ausgerüstet ist. Umso wichtiger ist es, passende Arbeitsmittel zu wählen, die diesen Mangel ausgleichen.
Doch wer achtet wirklich darauf? Oft werden für das Dienstauto Unsummen für allerlei Schnickschnack mit leichter Hand ausgegeben, während der Bürostuhl vom Discounter geholt wird. Dabei ist das Wissen um die Wichtigkeit einer gesunden Wirbelsäule durchaus vorhanden, wie der gesundheitsbewusste Kauf hochwertiger Matratzen zeigt, den viele Bürger tätigen.
Doch der Schlaf ist nur ein Teilbereich, in dem es darauf ankommt, Technik, die den Rücken schont, zu nutzen. Mindestens ebenso entscheidend ist es, ergonomisch optimale Büromöbel zu nutzen. Eine ganz besonders wichtige Rolle spielt hier der Bürostuhl.
Auf diesem Markt tummeln sich viele Hersteller, die Ergonomie versprechen, jedoch völlig Untaugliches im Portfolio haben. Anders die 1000 Stühle Steifensand Sitwell AG. Dieses Unternehmen fertigt hochwertige Bürostühle, die ergonomisch perfekt in bester handwerklicher Qualität hergestellt werden.
Die Manufaktur ist sogar problemlos in der Lage, passgenaue Bürostühle für diejenigen Menschen anzufertigen, die mit einem Standardstuhl nicht optimal bedient sind. Ob langer Rücken und kurze Beine, ob besonders korpulenter oder sehr zarter Körperbau, ob Wirbelsäulenanomalie oder Probleme mit dem Steißbein – für Sonderfälle aller Art haben die Experten von 1000 Stühle Steifensand Sitwell die entsprechende Lösung und fertigen einen Bürostuhl exakt passend zur jeweiligen Besonderheit des späteren Eigners an.
Sogenannter Memorystoff ist ein Geheimtipp
So verschieden der menschliche Körperbau sein kann, so verschieden sind die Lösungen, die 1000 Stühle Streifensand Sitwell -Experten heranziehen, um der jeweiligen Herausforderung gerecht zu werden. Die Grundidee ist, dem Körper Bewegungsfreiheit zu geben, um die Rückenmuskulatur in Bewegung zu halten.
Beispielsweise kräftigt ein erzwungener Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung die Bauchmuskulatur, die besonders gefordert ist, wenn man von einer eher waagrechten in eine senkrechte Sitzposition wechselt oder sich vom Sitz erhebt. Eine kräftige Bauchmuskulatur unterstützt die Rückenmuskulatur, was wiederum Verspannungen im Rückenbereich vorbeugt. Die Muskelfasern „verkleben“ durch die ständig leichten Bewegungen nicht miteinander, was sich in Form schleichender Muskelverkürzung bemerkbar machen würde.
Die eingesetzte Mechanik ist der Schlüssel zur Erfüllung des Kriteriums ›ständige Bewegung‹, die das Unternehmen Streifensand selbst entwickelt hat und von namhaften Zulieferern aus Deutschland bezieht. Zu haben ist zum Beispiel die Relax-Mechanik, die eine stufenlose, individuelle Sitz- und Rückenlehneinstellung ermöglicht. Diese Lösung ist ideal für den Allroundarbeitsplatz oder das Homeoffice. Höhere Bedürfnisse befriedigt die Synchron-Mechanik, mit deren Hilfe sowohl der Sitz als auch die Rückenlehne den Bewegungen des Nutzers im ergonomisch richtigen Winkelverhältnis folgen.
Die mit dieser Technik ausgerüsteten Bürostühle sind ideal für bis zu acht Stunden ermüdungsfreiem Sitzen im Büroalltag.
Ganz im Gegensatz dazu stehen die Stühle vom Discounter, die oft nur über eine Rückenlehnenverstellung verfügen, der Sitz jedoch fest und unbeweglich ausgeführt ist. Vor diesen Stühlen kann nur gewarnt werden, da diese schmerzhafte Bandscheibenvorfälle geradezu provozieren.
Höchsten Komfort in Sachen ›Sitzen im Büro‹ bietet hingegen die 3D-Sitwell-Mechanik, die ein „dreidimensionales“ Sitzen ermöglicht. Dies bedeutet, dass der Sitz nicht nur vor- und zurückbewegt werden kann, sondern in der Lage ist, seitlich ohne jede Winkelbegrenzung zu pendeln. Möglich wird dies durch einen Silikonring, der in der Mechanik verbaut ist. Selbst acht bis zehn Stunden dauernde Arbeitstage sind mit diesem Pendelteller problemlos zu meistern.
Die 1000 Stühle Steifensand Sitwell AG verbaut hochwertige Ergonomie- und Sitz-Mechaniken
Damit die jeweilige Mechanik ihre Vorteile zur Geltung bringen kann, müssen Sitzfläche und Rückenlehne an den späteren Nutzer optimal angepasst sein. Aus dem Sitwell-Portfolio stehen neben einem Komfortsitz für die universelle Nutzung ein Wellnesssitz mit atmungsaktiver, extra weicher Polsterung zur Verfügung, in dem auch ein Taschenfederkern eingearbeitet ist.
Personen mit einem Körpergewicht über 100 Kilogramm finden ein extra stark gepolstertes Exemplar, während Frauen einen Sitz wählen können, der der besonderen weiblichen Anatomie angepasst ist. Wer Probleme mit Hüft- und Kniegelenken hat, wählt den Therapiesitz, während der Bandscheibensitz durch seine besondere Formgebung all denjenigen zusagen wird, die diesem Rückenleiden vorbeugen möchten.
Sogar Personen mit Hämorrhoiden, einer Prostataerkrankung oder einem unglücklich operierten Dammschnitt kann das Unternehmen Streifensand wieder zu mehr Sitzvergnügen verhelfen. Für diese Gruppe steht ein Sitz zur Wahl, der über einen vertieft eingebrachten Mittelsteg verfügt, was Druck auf schmerzende Stellen verhindert.
Selbstredend, dass auch das Portfolio an Rückenlehnen eine ähnliche Fülle bietet. Besonders erwähnenwert ist eine flexible Rückenlehne mit sogenanntem Memorystoff, die ohne starres Metallgerippe auskommt. Mit dieser Lehne wird eine besonders hohe Beweglichkeit des Rückens beibehalten, was sich kräftigend auf die Muskulatur auswirkt und Schulter- sowie Nackenverspannungen wirksam bekämpft.
Selbst die Höhenverstellung der Rückenlehnen ist perfekt ausgeführt: Diese werden ohne Hebelbetätigung durch einfaches Anheben neu positioniert. Kommt man ans obere Ende der maximal möglichen Position, so nimmt die Mechanik eine besondere Stellung ein, die das Absenken der Lehne erlaubt und der Nutzer von Neuem die gewünschte Position ab der tiefsten Stelle einstellen kann.
Neben der perfekten Ergonomie achtet das Unternehmen 1000 Stühle Steifensand Sitwell AG bei der Fertigung seiner Stühle selbstverständlich darauf, ausschließlich schadstoffgeprüfte Stoffe und Ledersorten zu verarbeiten. Da es sich um eine auftragsbezogene Fertigung handelt, kann jeder Kunde seinen Wunschstuhl mit der eigenen Polsterfarbe, Sitz- und Rückenlehnenausführung sowie der gewünschten Mechanik zusammenstellen. In der Montage wird die Mechanik sogar passend zum Gewicht des späteren Nutzers eingestellt, sodass ab der ersten Minute purer Sitzgenuss gegeben ist.
Jeder Stuhl wird vor dem Versand geprüft, die Stühle also gebrauchsfertig geliefert und müssen nicht erst zeit- und nervenraubend montiert werden. Made in Germany vom Feinsten eben!
Der Artikel über die wahrscheinlich ergonomischsten und orthopädischen Bürostühle nach Maß ist in dem Fachmagazin für Praktiker und Entscheider aus dem Jahre 2014

Gendermedizin: Frauen sind anders krank
Gender Seating – Die neue Sitz–Ergonomie für die Frau
Der Begriff Gender wurde 1955 von dem US-amerikanischenschen Forscher John Money eingeführt, um das Fühlen und Verhalten von Menschen zu beschreiben. Der Begriff Gender wird benutzt, um alle jene Dinge zu beschreiben, die eine Person sagt oder tut, um sich selbst auszuweisen als jemand, der oder die den Status als Mann oder Frau hat. – Money, 1955 –
Sitzen ist für den weiblichen Organismus Schwerstarbeit.
Die neue Gender-Ergonomie von der 1000 Stühle STEIFENSAND SITWELL Ergonomie-und Sitzforschung, sowie Gender-Medicine ist die internationale Fachbezeichnung für Humanmedizin unter geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten. Neben sozialen und psychologischen Unterschieden liegt der Schwerpunkt vor allem auf den biologischen Unterschieden zwischen Mann und Frau. Gender Seating ist die internationale Fachbezeichnung für das geschlechtsspezifische Sitzen bei Frauen und Männern am Arbeitsplatz.
Frauen –Buerostuehle für Körper, Geist und Seele
Ärzte, Orthopäden und Gesundheitsexperten fordern, stärker auf die unterschiedlichen „Sitz-Bedürfnisse“ der Frauen am Arbeitsplatz einzugehen, weil Frauen im Muskel-Skelett-System anders erkranken und höhere Krankheitskosten verursachen als Männer.
Vielen der „frauenspezifischen“ Bürokrankheiten kann durch ergonomische Frauen-Büro-Drehstühle wirksam vorgebeugt werden. Gesund atmen ist Leben – Über die Atmung versorgen wir den Körper mit Lebensenergie und lösen energetische Blockaden, die unser Lebensgefühl und unsere Lebensfreude am Arbeitsplatz beeinträchtigen. Gernot Steifensand hat zusammen mit führenden Gender-Medicine Experten über viele Jahre Sitzlösungen für Frauen entwickelt, um die biologischen und anatomischen „Sitz-Nachteile“ der Frau im Sitzen auszugleichen.
Bewegungsmangel, Zwangshaltungen und monotone Stereotype führen zu feinmotorischen Störungen und chronischen Erkrankungen des Organismus, besonders betroffen sind die Sehnenscheiden und Muskelansätze. Die Folgen sind Durchblutungsstörungen der Beine, Rückenschmerzen und Nackenschmerzen. Statisches Sitzen und einseitige Beanspruchung der Muskulatur sind Gift für alle Frauen hinter dem Schreibtisch.
Muskeln wollen dynamisch arbeiten. Diese Dynamik ist das Herz und die Venenpumpe, die Krampfadern, Rücken- und Nackenschmerzen vorbeugt und die Verdauung im Sitzen verbessert. Frauen aktivieren beim Gehen und Laufen eine Vielzahl von Muskeln. Diese permanente Bewegung hält die Wirbelsäule und den Bewegungsapparat fit und gesund. Beim Sitzen auf herkömmlichen DIN und Einheitsstühlen werden die gesunderhaltenden Bewegungsabläufe des Organismus weitgehend ausgeschaltet.
Arbeitsmediziner und Gender-Seating Experten haben eine ganz neue Generation von „sensomotorisch-aktivierten“ Sitzlösungen unter der Berücksichtigung des neuen Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) für Frauen entwickelt, um die „frauenspezifischen Sitzkrankheiten“ einzudämmen.
Mit LADYSITWELL® aus der SITWELL STEIFENSAND Bürostuhlfabrik werden durch permanente Bewegungsreize alle Muskeln, insbesondere die Rumpf-, Rücken-, Schulter- und Armmuskulatur trainiert. Diese Muskeln stützen und entlasten die Wirbelsäule. Bandscheiben und Gelenke werden durch die sanften Mikrobewegungen gesund erhalten. Der Stoffwechsel wird dadurch angeregt. Das stärkt die Herz- und Lungenfunktion sowie die Sauerstoffaufnahme in jeder Zelle, wodurch die Leistungsfähigkeit und Ihr Wohlbefinden erhöht werden.
LADYSITWELL® Der Büro-Drehstuhl für die Frau
Medikamentenverträglichkeit, Symptome, Risikofaktoren: In vielen Bereichen der Medizin besteht ein großer Unterschied zwischen Mann und Frau. Das hat auch Konsequenzen für die Therapie. Zur Erkältungszeit haben es Männer doppelt schwer. Neben fiesen Viren werden sie von hämischen Sprüchen verfolgt. „Mein Mann ist multitaskingfähig. Er kann husten und jammern“, lästern Frauen. Oder: „Ein richtiger Mann lässt sich nur krankschreiben, wenn es lebensbedrohlich ist. Zum Beispiel bei Schnupfen.“
Dr. Kyle Sue, Mediziner an der Memorial-Universität von Neufundland (Kanada), hatte es satt, ständig als Jammerlappen hingestellt zu werden. Er suchte nach einschlägigen Studien, durchkämmte Krankenhausstatistiken und kam zu dem Ergebnis: Den Männer-Schnupfen gibt es wirklich. Bei Grippe müssen Männer öfter in die Klinik als Frauen gleichen Alters. Bei Infekten der Atemwege sind sie ebenfalls anfälliger für Komplikationen, berichtet Sue im British Medical Journal.
Frauen haben ein aktiveres Immunsystem
Auch wenn Sues Studie letztlich nicht klären kann, ob verschnupfte Männer vielleicht doch besonders expressiv leiden: Dass sie häufiger und schwerer an Atemwegsinfekten erkranken, ist für Professorin Vera Regitz-Zagrosek nicht überraschend. „Frauen haben das aktivere Immunsystem“, sagt die Leiterin des Instituts für Geschlechterforschung in der Medizin am Berliner Universitätsklinikum Charité. Die Kehrseite: Bei ihnen richtet sich die Abwehr auch häufiger gegen den eigenen Körper. „Drei Viertel der Patienten, die an Autoimmunerkrankungen wie Rheuma oder Multipler Sklerose leiden, sind weiblich“, berichtet Regitz-Zagrosek.
Dass die Biologie keine Gleichberechtigung kennt, zeigt sich nicht nur am Immunsystem. „Bei vielen wichtigen Erkrankungen findet man gravierende Unterschiede zwischen Männern und Frauen“, sagt Regitz-Zagrosek. Die Herzspezialistin ist eine Vorreiterin der Gendermedizin, einer relativ jungen Fachrichtung, die erstmals in den Blick fasst, was eigentlich jeder weiß: Männer und Frauen sind unterschiedlich.
Medikamentenstudien: Frauen wurden oft ausgeschlossen.
Frauen leiden öfter an Nebenwirkungen von Medikamenten
Digoxin ist wohl das drastischste Beispiel dafür, wie unterschiedlich Medikamente wirken können. Das einzige ist es bei Weitem nicht. „Frauen leiden generell öfter an Nebenwirkungen“, sagt Professorin Margarethe Hochleitner. In der Ambulanz des Frauengesundheitszentrums der Uni Innsbruck wird sie täglich mit den Folgen konfrontiert. So führen Mittel gegen Bluthochdruck bei Patientinnen häufiger zu geschwollenen Beinen.
Ursachen dafür, dass Medikamente bei Frauen anders wirken, gibt es viele. So sind diese in der Regel kleiner und wiegen weniger. „Arzneien werden daher oft überdosiert“, erklärt Gender-Spezialistin Hochleitner. „Frauen und Männer unterscheiden sich in jeder Körperzelle“, betont Professorin Sabine Oertelt-Prigione, die an der Radboud-Universität im holländischen Nimwegen den Lehrstuhl für Gendermedizin leitet. In jeder Zelle stecken Geschlechtschromosomen. „Viele Gene, die für die Immunfunktion wichtig sind, liegen auf dem X-Chromosom“, sagt Oertelt-Prigione.
Frauen atmen anders, weil sie ein biologisch kleineres Herz haben und ein geringeres Herz-Minutenvolumen. Männer atmen durchschnittlich 16 Mal pro Minute (23.000 Mal täglich). Frauen atmen öfter als Männer, durchschnittlich bis zu 22 Mal pro Minute (täglich 30.000 Mal).
Das Frauen-Herz schlägt schneller, weil das Lungenvolumen der Frau kleiner ist als beim Mann. Die Lunge eines Mannes hat ein um 50% größeres Volumen als die Lunge einer Frau.
Der Mythos stimmt – Frauen haben häufiger kalte Füße, weil sie nicht so viele Muskeln in den Beinen und Oberschenkeln haben. Frauen haben ca. 3,6l zirkulierendes Blut (Männer ca. 4,6l) und das Frauenblut ist dünner,
da es 20% weniger rote Blutkörperchen enthält. Venenleiden gehören zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Täglich müssen ca. 7.200 Liter Blut einen Höhenunterschied von etwa 1,50 Meter überwinden.
Bestsellerautorin Prof. Dr. rer. nat. Döll – Frauen sind anders krank. Der weibliche Körper funktioniert anders als der männliche, was in der Praxis viel zu wenig Beachtung findet. Frauen brauchen ihre eigene Medizin.
„Gender-Medicine“: Frauen haben ihre medizinischen Besonderheiten. Sie haben einen anderen Stoffwechsel, sind anders gebaut, empfinden Schmerzen anders und sind schließlich auch vielfach durch andere Krankheiten
geplagt als das sogenannte „starke“ Geschlecht.
Frau Prof. Dr. rer. nat. Michaela Döll klärt in ihrem Buch „Der Frauengesundheitscode“ über diese kleinen aber feinen Unterschiede auf und gibt Tipps, was Frau selbst tun kann, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Auch in der Forschung öffnet sich der Blick für Unterschiede – mit überraschenden Ergebnissen. So wies der kanadische Schmerzforscher Jeffrey Mogil nach, dass bei der Arbeit mit Mäusen nicht nur das Geschlecht der Tiere das Ergebnis mitbestimmt – sondern auch das der Forscher. Die Nager zeigten sich weniger schmerzempfindlich, wenn sie von Männern untersucht wurden. Als Ursache konnte Mogil Pheromone identifizieren. Der männliche Duft setzte die Mäuse unter Stress und dämpfte das Schmerzempfinden. Rauchen, Bauchfett und Stress sind für Frauen gefährlicher.
Inzwischen erscheinen fast alle paar Tage neue Studienergebnisse, die belegen, wie groß der kleine Unterschied ist. Die meisten stammen noch immer aus der Herzmedizin, die als erste Fachrichtung geschlechtsspezifische Aspekte in den Blick fasste. Hier gibt es auch bereits Erfolge. So blieb ein Herzinfarkt bei Frauen früher oft unerkannt. „An einer großen Klinik sind die Chancen von Frauen und Männern inzwischen gleich gut“, sagt Regitz-Zagrosek.
Doch auch bei anderen Volkskrankheiten wie Diabetes zeigt sich zunehmend, dass Frauen anders krank sind als Männer. So wirkt sich der Risikofaktor Bauchfett bei ihnen stärker aus. Einflüsse wie Rauchen, Feinstaub und Stress schaden ihnen generell mehr. Bei Krebs haben indes männliche Patienten die schlechteren Karten. Sie erkranken nicht nur häufiger. „Haben sie den gleichen Tumor, trägt der Mann das höhere Risiko, daran zu sterben“, sagt Hochleitner.
Die große Frage lautet: Warum? Um sie zu beantworten, ist noch viel Forschung nötig – nicht nur zum Wohle der Frauen. So bleiben einige Krankheiten wie Depression oder Osteoporose vor allem bei Männern unerkannt. Auch die Hintergründe einer Tatsache dürften das starke Geschlecht interessieren: Noch immer leben Frauen im Schnitt fünf Jahre länger als Männer.
Gendermedizin: Worin sich Frauen und Männer unterscheiden.
Herz: Stechende Brustschmerzen, die in den Arm ausstrahlen, ein Engegefühl, als würde ein Elefant auf einem stehen: Fast jeder denkt bei solchen Beschwerden an einen Herzinfarkt. Doch dieser kann auch atypisch verlaufen. Bei Frauen kommt das deutlich häufiger vor. Ihnen ist dann oft übel, sie sind erschöpft oder haben Schmerzen im Oberbauch. Die Folge: häufige Fehldiagnosen. Die Gendermedizin machte erstmals darauf aufmerksam.
Leber: Frauen vertragen weniger Alkohol als Männer. Die Ursache ist zum größten Teil die Leber. Sie ist bei Frauen nicht nur kleiner; auch manche Enzyme sind je nach Geschlecht unterschiedlich aktiv. Einen Einfluss hat dies auch auf den Abbau von Arzneimitteln. Da Frauen zudem oft kleiner und leichter sind, werden Medikamente bei ihnen eher überdosiert.
Immunsystem: Vor allem in mittleren Lebensjahren haben Frauen das stärkere Immunsystem. Der Nachteil: Sie leiden öfter an Autoimmunerkrankungen.
Hormone: Die Geschlechtshormone sind wesentlich daran beteiligt, dass sich Frauen und Männer äußerlich unterscheiden. Ihre Wirkung geht aber viel weiter. Die Botenstoffe beeinflussen unter anderem das Immunsystem, den Stoffwechsel und die Funktion von Organen.
Nieren: Vor allem ältere Frauen haben häufig eine Nierenschwäche. Medikamente bleiben länger im Körper, was zu Überdosierungen führen kann.
Darm: Der weibliche Darm arbeitet meist etwas langsamer als der von Männern. Dies wirkt sich nicht nur auf die Aufnahme von Medikamenten aus. Schädliche Substanzen in der Nahrung haben mehr Zeit, die Darmwand anzugreifen. Männer dagegen erkranken häufiger und früher an End- und Dickdarmkrebs.
Schilddrüse: Frauen erkranken deutlich öfter an der Schilddrüse, etwa an Morbus Basedow oder der Hashimoto-Thyreoiditis.
Fettzellen: Frauen besitzen im Schnitt mehr Fettgewebe und weniger Muskelmasse als Männer. Der Wasseranteil in ihrem Körper ist dagegen geringer.
Knochen: Brüchige Knochen sind nicht nur ein Frauenproblem. Etwa ein Drittel der Männer über 70 Jahre leidet an Osteoporose. Doch dies bleibt oft unerkannt.
Lümmeln ist für den Rücken gut
Starre Haltung am Schreibtisch ist out. Besser für die Bandscheiben ist dynamisches Sitzen auf eigens entwickelten Bürostühlen.
Aufrecht sitzen, Rücken gerade. Der Drill aus Schultagen klingt noch in den Ohren.„Das ist falsch“, meint Orthopäde Michael Riedl. Denn die Bandscheibe, das haben Forschungen der letzten Jahre bestätigt, braucht Bewegung. „Stundenlanges, starres Sitzen ist Gift für den Rücken. Da ist es schon besser, am Schreibtisch zu lümmeln.“
Innovation
Um einiges eleganter, dafür kostenintensiver sind rückenschonende Bürodrehstühle. Möbelhersteller Gernot Steifensand beschäftigt sich seit Jahren mit der Problematik des Sitzens im Büro. Und er fragte sich auch: Wieso sitzen Männer und Frauen – bei offensichtlich unterschiedlicher Anatomie – eigentlich auf den gleichen Bürostühlen? Um diese Lücke zu schließen, entwickelte Steifensand verschiedene bandscheibenfreundliche Sitzmodelle für Frauen und Männer.
Ladys
Der neue Bürostuhl für die Frau hat eine gerade und verkürzte Sitzfläche. Hinzu kommt eine flexible, höhenverstellbare Rückenlehne mit Lordosenstütze, die den Rücken im Bereich des zweiten und dritten Lendenwirbels besonders stützt, was für den zarteren Frauenrücken wichtig ist.
Und nicht zuletzt ist in diesen Bürostühlen ein System für dynamisches Sitzen eingebaut, das Muskeln und Wirbelsäule ständig in feiner Mikrobewegung hält und Stoffwechsel sowie Verdauung anregt. Wirbelsäule und Bandscheiben werden dadurch entlastet.
Für Männerrücken
Der neue Bürodrehstuhl für Männer passt sich der männlichen Anatomie an. Die Rückenlehne mit Lordosenstütze ist flexibel und in der Höhe verstellbar und berücksichtigt, dass der Männerrücken muskulöser ist.
Auf diese Weise wird einem Bandscheibenvorfall vorgebeugt.
Die hodenfreundliche Sitzfläche ist etwas verkürzt und hat eine Vertiefung, die von der Rückenlehne bis nach vorne reicht.
Und: Die beim Sitzen auf diesen Stühlen ausgelösten Mikrobewegungen sollen nicht nur den Rücken, sondern auch die Potenz stärken. Info: www.sitwell.de oder Tel.: 09129 / 7668.
- März 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- April 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Januar 2011
- November 2010
- Oktober 2010
- August 2010
- Juli 2010
- März 2010
- Dezember 2009
- Oktober 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- November 2007
- August 2007
- November 2006
- Dezember 2002
- November 2002
- Oktober 2002
- Mai 2000
- Berlin-Bürostuhl.de
- Büroausstattung-Berlin.de
- Büromoebel-Rudolstadt.de
- Bürostuhl-Aalen.de
- Bürostuhl-Aichach.de
- Bürostuhl-Altenburg.de
- Bürostuhl-Altötting.de
- Bürostuhl-Amberg.de
- Bürostuhl-Ammerland.de
- Bürostuhl-Ansbach.de
- Bürostuhl-Aschaffenburg.de
- Bürostuhl-Augsburg.de
- Bürostuhl-Bad-Oeynhausen.de
- Bürostuhl-Baden.de
- Bürostuhl-BadKissingen.de
- Bürostuhl-Bautzen.de
- Bürostuhl-Bayreuth.de
- Bürostuhl-Bergisch-Gladbach.de
- Bürostuhl-Berlin-Kaufen.de
- Bürostuhl-Berlin.com
- Bürostuhl-Berlin.de
- Bürostuhl-Berlin.de
- Bürostuhl-Biberach.de
- Bürostuhl-Bielefeld.de
- Bürostuhl-Bielefeld.de
- Bürostuhl-Bitburg.de
- Bürostuhl-Bitterfeld-Köthen.de
- Bürostuhl-Bitterfeld-Wolfen.de
- Bürostuhl-Böblingen.de
- Bürostuhl-Bochum.de
- Bürostuhl-Bonn.de
- Bürostuhl-Bremen.de
- Bürostuhl-Bremen.de
- Bürostuhl-Celle.de
- Bürostuhl-Celle.de
- Bürostuhl-Cham.de
- Bürostuhl-Chemnitz.de
- Bürostuhl-Cloppenburg.de
- Bürostuhl-Cottbus.de
- Bürostuhl-Cottbus.de
- Bürostuhl-Dachau.de
- Bürostuhl-Darmstadt.de
- Bürostuhl-Detmold.de
- Bürostuhl-Dresden.com
- Bürostuhl-Dresden.de
- Bürostuhl-Eichstätt.de
- Bürostuhl-Eilenburg.de
- Bürostuhl-Eisleben.de
- Bürostuhl-Elbe-Elster.de
- Bürostuhl-Ellwangen.de
- Bürostuhl-Emden.de
- Bürostuhl-Erfurt.de
- Bürostuhl-Erlangen.de
- Bürostuhl-Erzgebirge.de
- Bürostuhl-Flensburg.de
- Bürostuhl-Forchheim.de
- Bürostuhl-Frankfurt.com
- Bürostuhl-Frankfurt.de
- Bürostuhl-Freiburg.de
- Bürostuhl-Freudenstadt.de
- Bürostuhl-Freystadt.de
- Bürostuhl-Friedberg.de
- Bürostuhl-Fulda.de
- Bürostuhl-Fürth.de
- Bürostuhl-Glauchau.de
- Bürostuhl-Gotha.de
- Bürostuhl-Göttingen.de
- Bürostuhl-Greifswald.de
- Bürostuhl-Günstig-Berlin.de
- Bürostuhl-Gunzenhausen.de
- Bürostuhl-Haiger.de
- Bürostuhl-Hamburg.de
- Bürostuhl-Hamburg.de
- Bürostuhl-Hameln.de
- Bürostuhl-Hannover.de
- Bürostuhl-Herford.de
- Bürostuhl-Hersbruck.de
- Bürostuhl-Hildburghausen.de
- Bürostuhl-Hildesheim.de
- Bürostuhl-Holzminden.de
- Bürostuhl-Idar-Oberstein.de
- Bürostuhl-Ilmenau.de
- Bürostuhl-Karlsruhe.de
- Bürostuhl-Kassel.de
- Bürostuhl-Kaufen.de
- Bürostuhl-Kelheim.de
- Bürostuhl-Köln.de
- Bürostuhl-Kulmbach.de
- Bürostuhl-Leipzig.de
- Bürostuhl-Lichtenfels.de
- Bürostuhl-Lindau.de
- Bürostuhl-Lüneburg.de
- Bürostuhl-Lutherstadt.de
- Bürostuhl-Magdeburg.de
- Bürostuhl-Magdeburg.de
- Bürostuhl-Mainz-Bingen.de
- Bürostuhl-Mainz.de
- Bürostuhl-Marktheidenfeld.de
- Bürostuhl-Meerbusch.de
- Bürostuhl-Meißen.de
- Bürostuhl-Mönchengladbach.de
- Bürostuhl-Mühlhausen.de
- Bürostuhl-München.de
- Bürostuhl-München.de
- Bürostuhl-Münster.de
- Bürostuhl-Münster.de
- Bürostuhl-Neumarkt.de
- Bürostuhl-Neumarkt.de
- Bürostuhl-Nürnberg.de
- Bürostuhl-Nürnberg.de
- Bürostuhl-Nürnbergerland.de
- Bürostuhl-Offenbach.de
- Bürostuhl-Oldenburg.de
- Bürostuhl-Osnabrück.de
- Bürostuhl-Paderborn.de
- Bürostuhl-Passau.de
- Bürostuhl-Peine.de
- Bürostuhl-Plauen.de
- Bürostuhl-Potsdam.de
- Bürostuhl-Pyrmont.de
- Bürostuhl-Ravensburg.de
- Bürostuhl-Ravensburg.de
- Bürostuhl-Ravensburg.de
- Bürostuhl-Regen.de
- Bürostuhl-Regensburg.de
- Bürostuhl-Riesa.de
- Bürostuhl-Rosenheim.de
- Bürostuhl-Rostock.de
- Bürostuhl-Roth.de
- Bürostuhl-Rudolstadt.de
- Bürostuhl-Saalfeld.de
- Bürostuhl-Schwabach.de
- Bürostuhl-Schwabach.de
- Bürostuhl-Schwaben.de
- Bürostuhl-Schwandorf.de
- Bürostuhl-Schweinfurt.de
- Bürostuhl-Schwerin.de
- Bürostuhl-Shop-Berlin.de
- Bürostuhl-Shop-Fulda.de
- Bürostuhl-Shop-Gotha.de
- Bürostuhl-Shop-Würzburg.de
- Bürostuhl-Siegen.de
- Bürostuhl-Soest.de
- Bürostuhl-Sofort-Berlin.de
- Bürostuhl-Sofort-Hamburg.de
- Bürostuhl-Sondershausen.de
- Bürostuhl-Sondershausen.de
- Bürostuhl-Sonneberg.de
- Bürostuhl-Spree-Neisse.de
- Bürostuhl-Stuttgart.de
- Bürostuhl-Sylt.de
- Bürostuhl-Thüringen.de
- Bürostuhl-Ulm.de
- Bürostuhl-Ülzen.de
- Bürostuhl-Wangen.de
- Bürostuhl-Warendorf.de
- Bürostuhl-Wendelstein.de
- Bürostuhl-Wiesbaden.de
- Bürostuhl-Wismar.de
- Bürostuhl-Wittenberg.de
- Bürostuhl-Wuppertal.de
- Bürostuhl-Würzburg.de
- Bürostuhlshop-Nürnberg.de
- Drehstuhl-Dresden.de
- Drehstuhl-Hamburg.de
- Drehstuhl-Köln.de
- Ergonomische Bürostühle
- Fabrikverkauf-Dresden.com
- Fabrikverkauf-Erlangen.de
- Gesund Sitzen in Dresden
- Gesund-Sitzen-Erfurt.de
- Gesund-Sitzen-Hamburg.de
- Gesund-Sitzen-Paderborn.de
- Gesund-Sitzen-Schweinfurt.de
- Gesund-Sitzen-Siegen.de
- Gesund-Sitzen-Stuttgart.de
- Stuttgart-Bürostuhl.de
- www.Bürostuhl-Lübeck.de
- www.Bürostuhl-Ludwigshafen.de