Artikel Tags Baden-Baden

Corona Baden Württemberg

Das Coronavirus legt Bad Württemberg lahm und sorgt dafür, dass Tausende bis Zehntausende Menschen im HomeOffice in Baden Württemberg von Zuhause arbeiten müssen.

Pendeln war gestern – HomeOffice (Heimbüro) in Baden Württemberg ist heute‎! Warum jeden Tag ins Büro, wenn die Arbeit auch von Zuhause im HomeOffice in Baden Württemberg erledigt werden kann?

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Corona_Bayern-300x300.png

Deutschland hat mit Dr. med. Peter Stehle den besten Arzt- und Sportmediziner für die Virus-Sitzkrise.

Der Arzt, Orthopäde und Sportwissenschaftler Dr. med. Peter Stehle teilt sein medizinisches Fachwissen mit Rückenpatienten und Menschen, die auf der Suche nach einem Rücken ohne Schmerz in der Coronavirus (COVID-19) Sitz-Krise sind.

Dr. med. Peter Stehle weiß mehr über die neue Coronavirus Sitzkrise als die meisten Verbände und Fachändler, die nach wie vor nur den DIN- und Einheitsbürostuhl als die Rückenmedizin gegen Schulter, Nacken und Rückenschmerzen in der Sitzkrise empfehlen.

Starten Sie noch heute mit dem unverbindlichen 1000 Stühle Steifensand Sitwell Sitztest für Ihr neues HomeOffice / Heimbüro. 100% kostenlos, 0% Risiko. Für Chefs und Angestellte. Einfach bestellen, auspacken und gesund Sitzen und Arbeiten. Nur wenn Menschen sich isolieren, lässt sich das Coronavirus aufhalten. Das betrifft auch die Angestellten. Firmen sollten sie jetzt zum Arbeiten nach Hause schicken.

Die Coronavirus-Erkrankung (COVID-19) ist eine Infektionskrankheit, die durch ein neuartiges Virus verursacht wird.

Die Erkrankung führt zu einer Atemwegserkrankung (vergleichbar mit der Grippe) mit Symptomen wie Husten und Fieber. In schwereren Fällen kann es zu Atembeschwerden kommen.

Sie können sich schützen, indem Sie sich häufig die Hände waschen und es vermeiden, sich ins Gesicht zu fassen. Halten Sie außerdem Abstand (1 Meter) zu Menschen, die sich unwohl fühlen.
ÜBERTRAGUNG

Die Coronavirus-Erkrankung wird hauptsächlich von infizierten Personen beim Husten oder Niesen übertragen.

Man kann sich außerdem infizieren, indem man Oberflächen oder Dinge berührt, auf denen sich der Virus befindet, und sich danach an die Augen, die Nase oder den Mund fasst.

Einschätzung der aktuellen Lage für Baden-Württemberg

Weitreichende Maßnahmen in Baden Württemberg Das Corona-Virus breitet sich auch in Baden-Württemberg schnell weiter aus. Daher hat die Landesregierung weitreichende Maßnahmen beschlossen, die die Ausbreitung des Virus verlangsamen sollen

Bezüglich der Einschätzung der aktuellen Lage stützt sich das Ministerium für Soziales und Integration auf die Bewertung des Robert Koch-Institutes. Danach wird das Risiko für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland derzeit insgesamt als hoch eingeschätzt. 

Diese Gefährdung variiert aber von Region zu Region. Die Belastung des Gesundheitswesens hängt maßgeblich von der regionalen Verbreitung der Infektion, den vorhandenen Kapazitäten und den eingeleiteten Gegenmaßnahmen (Isolierung, Quarantäne, soziale Distanzierung) ab und kann örtlich sehr hoch sein.

Diese Einschätzung kann sich kurzfristig durch neue Erkenntnisse ändern. Am 11. März 2020 wurde die weltweite Ausbreitung von COVID-19 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu einer Pandemie erklärt.

In Baden-Württemberg wurde – wie in weiteren deutschen Bundesländern auch – bei einigen Reiserückkehrern vorsorglich eine Diagnostik veranlasst. Bisher gibt es in Baden-Württemberg 2.184 bestätigte Fälle mit positivem Testergebnis und acht Todesfälle.

Wichtige Hinweise zu Karte und Tabelle: Aufgrund des Meldeverzugs zwischen dem Bekanntwerden neuer Fälle vor Ort und der Übermittlung an das Landesgesundheitsamt, welches die Fälle aus ganz Baden-Württemberg gebündelt an das Ministerium für Soziales und Integration meldet, kann es mitunter auch deutliche Abweichungen zu den von den kommunalen Gesundheitsämtern aktuell herausgegebenen Zahlen sowie zeitliche Verzögerungen geben. Dafür bitten wir um Verständnis.

Informationen für Bürgerinnen
und Bürger in Baden Württemberg

Informationen für Schulen und Kindertageseinrichtungen finden Sie auf der Website des Kultusministeriums. 

Informationen für Unternehmen und Arbeitnehmer finden Sie auf der Website des Wirtschaftsministeriums.

Die von der Landesregierung beschlossenen Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus bzw. die entsprechende Rechtsverordnung: Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 (Corona-Verordnung – CoronaVO) vom 17. März 2020 (PDF)

Wie wird das Coronavirus in Baden Württemberg übertragen? Wie kann man sich schützen?

Eine Übertragung über importierte Lebensmittel und andere importierte Waren wie beispielsweise Spielzeug ist bisher nicht dokumentiert. Das für diese Frage zuständige Bundesinstitut für Risikobewertung kommt zu der Auffassung: Nach derzeitigem Wissensstand ist es unwahrscheinlich, dass importierte Waren Quelle einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus sein könnten. Nach aktuellem Stand der Wissenschaft kann das Coronavirus auch nicht von Haustieren auf Menschen oder umgekehrt von Menschen auf Haustieren übertragen werden.

Welche Krankheitszeichen löst das neuartige Virus in Baden Württemberg aus?

Husten, Schnupfen, Halskratzen und Fieber: Eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus kann – wie bei anderen Atemwegserkrankungen auch – zu diesen Krankheitszeichen führen. Einige Betroffene klagen auch über Durchfall. Bei einem Teil der Patienten geht das Virus mit einem schwereren Verlauf einher und kann zu Atemproblemen und Lungenentzündung führen.

Für welche Personengruppen ist eine Infektion mit dem Virus in Baden Württemberg besonders gefährlich?

Auch in Baden-Württemberg verlaufen die Krankheitsverläufe bislang weit überwiegend mild. Bei einem Teil der Patienten kann das Virus aber zu einem schwereren Verlauf mit Atemproblemen und zu Lungenentzündung führen. Todesfälle traten bisher vor allem bei Patienten auf, die älter waren und/oder zuvor an chronischen Grunderkrankungen litten. Wie groß der Anteil derjenigen ist, die aufgrund des Virus sterben werden, lässt sich derzeit nicht eindeutig prognostizieren.

Welche Personen zählen zu den Risikogruppen in Baden Württemberg für einen schweren Krankheitsverlauf?

Ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf einer Coronavirus-Erkrankung (COVID-19) besteht für Menschen, die 60 Jahre und älter sind. Das Risiko an der Krankheit zu versterben steigt ebenfalls mit dem Alter. Besonders betroffen sind Menschen, die 80 Jahre und älter sind. Hintergrund hierfür ist, dass das Immunsystem mit zunehmendem Alter auf Infektionen weniger gut reagiert als bei Jüngeren.

Unabhängig vom Alter besteht ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf bei Menschen mit Grunderkrankungen in Baden Württemberg

Dazu zählen vor allem:

  • Chronische Atemwegserkrankungen
  • Bluthochdruck 
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen 
  • Diabetes
  • Erkrankungen und Therapien, die das Immunsystem schwächen
  • Krebs

Wie können sich Risikopersonen in Baden Württemberg schützen?

Die allgemeinen Hygienemaßnahmen gelten für Risikopersonen in besonderem Maße:

  • Gute Händehygiene: häufiges Händewaschen mit Seife
  • Abstand halten zu Menschen, die niesen oder husten
  • Einwegtaschentücher benutzen
  • Nicht mit ungewaschenen Händen ins Gesicht fassen
  • Auf Händeschütteln und engen Körperkontakt wie Umarmung zur Begrüßung verzichten

Bei Auftreten einer durch Viren verursachten Lungenentzündung können zusätzliche Infektionen durch Bakterien begünstigt werden, daher gilt für Personen die 60 Jahre oder älter sind und für Personen die an bestimmten Grunderkrankungen leiden:

  • Sprechen Sie Ihren Arzt auf eine Pneumokokken-Impfung an, sofern Sie nicht schon einen Impfschutz haben. 

Im Alltag sollten soziale Kontakte so weit als möglich in Baden Württemberg reduziert werden. Dabei sollten folgende Tipps beachtet werden:

  • Einkäufe außerhalb der Haupteinkaufszeiten erledigen oder Einkäufe vor die Wohnungstür liefern lassen (zum Beispiel von Familienangehörigen, Nachbarn)
  • Öffentliche Nahverkehrsmittel möglichst außerhalb der Stoßzeiten nutzen und Handschuhe tragen, um Erregerübertragung über die Hände zu vermeiden
  • Geschäftliche und private Treffen meiden, die nicht unbedingt notwendig sind
  • Auf Familienfeiern verzichten, Einzelbesuche bevorzugen
  • Größere Menschenansammlungen vermeiden 
  • Besuche in Alten- und Pflegeheimen sowie Krankenhäusern sind nur noch in Ausnahmen gestattet (Kinder, im Notfall oder in der Versorgung von Sterbenden)

Welche Aktivitäten sind ohne Risiko in Baden Württemberg möglich?

Freizeit- oder Sportaktivitäten an der frischen Luft, sofern man dabei keinen engen Kontakt zu anderen Personen hat (zum Beispiel Spaziergang, Fahrradfahren)

Welche speziellen Maßnahmen gelten für Kinder und/oder Schwangere in Baden Württemberg?

Jüngere Menschen unter 20 Jahren können sich mit SARS-CoV-2 infizieren, entwickeln aber im Vergleich zu Erwachsenen häufig nur schwache Symptome einer milden Erkältungskrankheit. Inwieweit jüngere Menschen als schwach symptomatische Virusausscheider möglicherweise eine besondere Rolle im Infektionsgeschehen spielen, ist noch nicht abschließend geklärt.

Schwangere scheinen der WHO und deren Daten aus China zufolge kein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf zu haben. Es gibt bislang keine Hinweise darauf, dass COVID-19 auf das Kind im Mutterleib übertragbar ist. Eine Übertragung auf das neugeborene Kind ist über den engen Kontakt und eine Tröpfcheninfektion möglich, bisher gibt es jedoch keine Nachweise von SARS-CoV-2 in der Muttermilch. Die Datenlage ist derzeit aber noch nicht ausreichend, um diese und andere Fragen zu COVID-19 in der Schwangerschaft sicher zu beantworten.

Was muss im Umgang miteinander grundsätzlich Baden Württemberg beachtet werden?

Aufgrund des starken Anstieges der Fallzahlen und der zunehmenden Zahl von COVID Erkrankten in Deutschland ist es sehr wichtig, die sozialen Kontakte deutlich zu reduzieren, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Es wird zu einer gesamtgesellschaftlichen, gemeinsamen Aufgabe, die Weiterverbreitung des SARS-CoV-2 zu verlangsamen. In der Praxis heißt dies, dass jeder Bürger und jede Bürgerin seine Kontakte zu Mitmenschen, insbesondere zu besonders gefährdeten Personen mit Immunschwäche und Grundleiden, deutlich reduzieren sollte. Daher wurde nun auch die Empfehlung ausgesprochen, dass Reiserückkehrer aus Frankreich, Österreich und Schweiz auch dann freiwillig 14 Tage daheimbleiben sollen, wenn es sich nicht um durch das RKI ausgewiesene Risikogebiete handelt. 

Beschwerdefreie Kontaktpersonen können Tätigkeiten ausüben, bei denen kein oder sehr wenig direkter Personenkontakt zustande kommt. Grundsätzlich wäre auch spazieren gehen möglich, größere Menschengruppen sind jedoch zu meiden, vor allem, in geschlossenen Räumen (Stichwort soziale Distanz). Notwendige Einkäufe sollten, wenn möglich, von Bekannten oder Hilfssystemen übernommen werden. Wenn das nicht möglich ist, sollten allerdings die Kontakte während des Einkaufs minimiert werden.
 
Gesunde Kontaktpersonen, die in Berufen arbeiten, die für die Versorgungssicherheit wichtig sind, können in der Regel mit Auflagen weiterarbeiten, solange keine Symptome auftreten und keine Infektion mit SARS-CoV-2 nachgewiesen ist.
  
Enger Körperkontakt, beispielsweise mit Familienangehörigen, sollte vermieden werden. Wichtig ist es auch, für gute Belüftung der Wohn- und Schlafräume zu sorgen und auf regelmäßige Händehygiene zu achten. Kontaktoberflächen wie Tisch oder Türklinken sollten regelmäßig mit Haushaltsreiniger gereinigt werden.

Was muss bei einer häuslichen Quarantäne in Baden Württemberg beachtet werden?

Wenn ein begründeter Verdacht besteht, sich mit dem Coronavirus angesteckt zu haben, ist die Anordnung einer Quarantäne möglich. Das ist bei Menschen möglich, die engen Kontakt zu einem mit dem Virus Infizierten hatten oder die aus einer Risikoregion zurückkehren. Die Quarantäne anordnen dürfen die Gesundheitsämter für Einzelpersonen oder für Gruppen. 

Auch wenn keine Symptome spürbar sind, muss man bei amtlich angeordneter Quarantäne 14 Tage lang zu Hause bleiben. In dieser Zeit dürfen Betroffene auf keinen Fall die Wohnung verlassen oder Besuch empfangen. Soweit es geht, muss der Kontakt zu anderen im Haushalt lebenden Personen verhindert werden. Das Gesundheitsamt entscheidet im Einzelfall, ob auch diese Personen unter Quarantäne gestellt werden. 

Wer sich nicht an die Auflagen des Gesundheitsamtes hält, kann laut Infektionsschutzgesetz mit einer Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder einer Geldbuße belegt werden.

Wie verhalte ich mich in Baden Württemberg nach einer Auslandsreise, beispielsweise nach der Rückkehr aus dem Skiurlaub?

Personen, die sich in einem vom Robert Koch-Institut ausgewiesenen Risikogebiet aufgehalten haben oder in Regionen, in denen COVID-19-Fälle vorkommen, sollten unnötige Kontakte vermeiden und wenn möglich zu Hause bleiben. Entwickeln sich innerhalb von 14 Tagen Symptome, sollte – nach telefonischer Anmeldung – ein Arzt aufgesucht werden.

Besonders Reisende und Ski-Urlauber, die aus der Schweiz, Italien und Österreich zurückkehren, sollten soweit möglich bis zu zwei Wochen zu Hause bleiben, auch ohne Symptome. Wer arbeiten muss, kann durch einfache und bekannte Verhaltensweisen das Risiko reduzieren. Man sollte sich im Alltag so verhalten, als wolle man sich und andere vor einer Grippeansteckung schützen.

Was ist beim Besuch von Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen in Baden Württemberg zu beachten?

Alle Besuche in Krankenhäusern, Reha-Einrichtungen, Dialyse-Einrichtungen und Tageskliniken sind ab sofort bis auf Weiteres verboten. Ausnahmen sind nur bei erkrankten Kindern, in Teilen der Psychiatrie und zur Sterbebegleitung unter Auflagen erlaubt.

Welche Regeln gelten für Veranstaltungen in Baden Württemberg?

  • Untersagt sind Zusammenkünfte in Vereinen und sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen sowie Angebote von Volkshochschulen, Musikschulen und sonstigen öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich sowie Reisebusreisen.
  • Untersagt sind Zusammenkünfte in Kirchen, Moscheen, Synagogen und die Zusammenkünfte anderer Glaubensgemeinschaften.
  • Auch alle sonstigen Veranstaltungen sind untersagt.

Wie sieht es mit privaten Veranstaltungen wie Hochzeiten, Beerdigungen, Trauerfeiern oder Geburtstagen in Baden Württemberg aus?

Auch private Veranstaltungen, Feste und Treffen mit über 100 Teilnehmenden sind verboten. Auch kleinere private Veranstaltungen und Treffen sollten abgesagt werden. Alle nicht notwendigen sozialen Kontakte müssen auf ein Minimum reduziert werden. Grundsätzlich gilt: Nur noch das unternehmen, was unbedingt notwendig ist. Ziehen Sie sich in den kommenden Wochen zurück. Verschaffen Sie sich räumliche Distanz, halten Sie Abstand zu Mitmenschen.

Auch bei Bestattungen und Trauerfeiern sollten die üblichen Hygiene- und Schutzmaßnahmen sowie Abstandsregeln eingehalten werden. Verzichten Sie auf Umarmungen und Handschläge.

Welche Regeln gelten für
öffentliche Verkehrsmittel in Baden Württemberg?

Hinweise dazu finden Sie auf der Website des Verkehrsministeriums: Verhalten bei Fahrten mit Bussen und Bahnen zur Verringerung des Infektionsrisikos

Welche Einrichtungen des öffentlichen Lebens werden in Baden-Württemberg geschlossen?

  • Kultureinrichtungen jeglicher Art, insbesondere Museen, Theater, Schauspielhäuser, Freilichttheater, Bildungseinrichtungen jeglicher Art, insbesondere Akademien und Fortbildungseinrichtungen, Volkhochschulen.
  • Kinos.
  • Schwimm- und Hallenbäder, Thermal- und Spaßbäder, Saunen.
  • alle öffentlichen und privaten Sportanlagen und Sportstätten, insbesondere Fitnessstudios, und ähnliche Einrichtungen.
  • Volkshochschulen und Jugendhäuser.
  • öffentliche Bibliotheken.
  • Vergnügungsstätten, insbesondere Spielhallen, Spielbanken, Wettannahmestellen.
  • Prostitutionsstätten, Bordelle und ähnliche Einrichtungen.
  • Eisdielen, Bars, Shisha-Bars, Clubs, Diskotheken, Kneipen und ähnliche Einrichtungen.
  • Messen, Ausstellungen, Freizeit- und Tierparks sowie Anbieter von Freizeitaktivitäten (auch außerhalb geschlossener Räume), Spezialmärkte.
  • Öffentliche Spiel- und Bolzplätze.
  • Beabsichtigt ist, dass für Altenpflege-, Krankenpflege- und Kinderkrankenpflegeschulen sowie Schulen zur Ausbildung von medizinisch-technischen Assistenten und pharmazeutisch-technischen Assistenten eine Ausnahme von der Schließung erfolgt, soweit dort Schülerinnen und Schüler geprüft und unterrichtet werden, deren Abschluss bis spätestens 30. Mai 2020 erfolgen soll.

    Das bedeutet, dass die anstehenden entsprechenden Prüfungen grundsätzlich stattfinden könnten. Entsprechenden Infektionsschutzmaßnahmen müssen dabei eingehalten werden.

Kann ich weiter Gaststätten und
Restaurants in Baden Württemberg besuchen?

Der Betrieb von Gaststätten wird grundsätzlich untersagt.  Vom diesem Verbot ausgenommen sind Schank- und Speisegaststätten sowie Mensen, wenn sichergestellt ist, dass 

  • die Plätze für die Gäste so angeordnet werden, dass ein Abstand von mindestens 1,5 Metern zwischen den Tischen gewährleistet ist.
  • Stehplätze so gestaltet sind, dass ein Abstand von mindestens 1,5 Metern zwischen den Gästen gewährleistet ist.
  • Schank- und Speisegaststätten frühestens ab sechs Uhr geöffnet haben dürfen und spätestens ab 18 Uhr geschlossen werden müssen.

Muss ich mit leichten Atemwegserkrankungen für eine Krankschreibung in die Arztpraxis in Baden Württemberg gehen?

Ab sofort können Patienten mit leichten Erkrankungen der oberen Atemwege nach telefonischer Rücksprache mit ihrem Arzt eine Bescheinigung auf Arbeitsunfähigkeit (AU) bis maximal sieben Tage ausgestellt bekommen. Sie müssen dafür nicht die Arztpraxen aufsuchen. Diese Vereinbarung gilt seit 9. März 2020 und zunächst für vier Wochen.

Werden in Baden-Württemberg ganze Orte abgeriegelt?

Das ist bislang keine Überlegung der Bundesregierung. Bisher werden die Infizierten in Deutschland isoliert und behandelt. Ihre Kontaktpersonen werden so weit möglich identifiziert und in häuslicher Quarantäne betreut. Dieses Vorgehen bleibt weiterhin das Ziel der Bundesregierung.

Wie viele Intensivbetten stehen aktuell in Baden-Württemberg zur Verfügung?

In Baden-Württemberg stehen etwa 3.246 Intensivbetten zur Verfügung. Davon haben rund 2.000 Betten eine Beatmungsmöglichkeit. Darüber hinaus hat der Bund 10.000 Beatmungsgeräte bestellt, die nach und nach an die Länder ausgeliefert werden sollen.

Ist die Lebensmittelversorgung in Baden-Württemberg gefährdet?

Auch wenn in dem ein oder anderen Fall ein Produkt in den Lebensmittelgeschäften vergriffen ist: Die Handelsketten versichern, dass dies an noch nicht angepassten logistischen Abläufen liegt. Es liegen explizit keine Versorgungsprobleme vor, die Versorgung mit Lebensmitteln ist weiterhin gesichert. Der Handel hat zugesichert, auf die verstärkte Nachfrage zu reagieren und das Sortiment aufzustocken.

Wie sieht es bei geplanten Reisen in Baden Württemberg aus?

Wer jetzt zwingend ins Ausland reisen muss, sollte sich unbedingt vorab informieren, ob wegen der Ausbreitung des Coronavirus Einreisesperren oder Sonderkontrollen für das Reiseziel gelten. Das Auswärtige Amt hat eine eigene Webseite zum Coronavirus eingerichtet, auf der sich alle wichtigen Informationen finden lassen. Kundig machen kann man sich vor Reiseantritt bei der Botschaft oder dem Konsulat des Reiselandes in Deutschland. Das Auswärtige Amt hat auf seiner Website Reise- und Sicherheitshinweise zu allen Ländern. Wer vereisen muss, kann hier aktuelle und zuverlässige Informationen zur Situation im Zielland finden – Länderinfos genauso wie beispielsweise Sicherheitshinweise, Zollbestimmungen oder Impfempfehlungen.

Informationen darüber, welche Rechte Urlauber haben, die ihre Reise nicht antreten oder abbrechen wollen, finden sich auf den Seiten der Verbraucherzentrale und des Europäisches Verbraucherszentrums Deutschland.

Weitreichende Maßnahmen in Baden-Württemberg

Die Landesregierung hatte am Freitag (13. März) weitreichende Maßnahmen beschlossen, die die Ausbreitung des Virus verlangsamen sollen. Die Maßnahmen gelten zunächst bis einschließlich 19. April 2020

Gesundheitsminister Manne Lucha: „Aufgrund des sehr dynamischen Geschehens haben wir in Absprache mit Virologen und Infektionsschutzexperten einen grundlegenden Strategiewechsel eingeleitet. Die Krankheitsfälle werden weiter zunehmen, unser wichtigstes Ziel muss es deshalb jetzt sein, unsere medizinische Infrastruktur und unser Gesundheitswesen in die Lage zu versetzen, eine große Zahl an schwer Erkrankten adäquat zu versorgen. Konkret heißt das: Wir werden das öffentliche Leben auf ein Minimum beschränken, um unserem Gesundheitssystem die Zeit zu geben, sich bestmöglich für die Behandlung einer höheren Zahl von schwer erkrankten Personen einzustellen.“

Zu den wichtigsten Maßnahmen, um diese Ziel zu erreichen, gehören:

  • Kindergärten, Kindertagespflege und Schulen sollen bis zu den Osterferien geschlossen werden (Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Website des hierfür zuständigen Kultusministeriums.)
  • Keine Besuche in Krankenhäusern bis auf unabdingbare Ausnahmen  / Besuche in Alten- und Pflegeheimen werden auf ein Mindestmaß heruntergefahren und limitiert
  • Öffentliche Veranstaltungen mit mehr als 100 Teilnehmern in geschlossenen Räumen werden untersagt. Darüber hinaus gilt die Empfehlung alle Veranstaltungen, die nicht unbedingt notwendig sind, abzusagen
  • Alle nicht notwendigen sozialen Kontakte müssen auf ein Minimum reduziert werden / Wenn jeder nur die Hälfte seiner sonst üblichen Kontakte pflegt, ist schon viel erreicht 
  • Großeltern sollten nicht zur Kinderbetreuung herangezogen werden, da Kinder häufig Überträger des Virus sind, auch wenn sie selbst nur selten Symptome haben
  • Arbeitgeber sollen ihren Mitarbeitenden Homeoffice bzw. Überstundenabbau ermöglichen
  • Grundsätzlich gilt: Nur noch das unternehmen, was unbedingt notwendig ist. Ziehen Sie sich in den kommenden Wochen zurück.

Lucha appellierte in diesem Zusammenhang an die Solidarität der Bürgerinnen und Bürger. „Organisieren Sie Nachbarschaftshilfen, unterstützen Sie die Menschen in Ihrem Viertel, die Hilfe brauchen, gehen Sie für sie einkaufen.“ Tipps, wie jeder vor Ort einfach Hilfe für besonders betroffene Personen organisieren kann, haben wir in einer kurzen Liste zusammengefasst.

Telefon-Hotline für Bürgerinnen und Bürger in Baden Württemberg

Für alle Fragen zum Coronavirus hat das Regierungspräsidium Stuttgart eine Hotline für Rat suchende Bürgerinnen und Bürger eingerichtet, die vom Landesgesundheitsamt im Regierungspräsidium fachlich unterstützt wird. Sie erreichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich (auch am Wochenende) zwischen 9 und 18 Uhr telefonisch unter 0711 904-39555.

Informationen in Leichter Sprache

Das Bundesgesundheitsministerium stellt Informationen zum Coronavirus in Leichter Sprache bereit. 

Informationen zum Coronavirus in Gebärdensprache hat der Norddeutscher Rundfunk (NDR) zusammengestellt.

In Eigeninitiative hat die Grafikern Annette Kitzinger aus Schleswig-Holstein – vielen bekannt durch die von ihr entwickelten Metacom-Symbole für unterstützte Kommunikation – grafische Materialien zum Infektionsschutz gestaltet und diese kostenlos zum Download bereitgestellt. 

Informationen in mehreren Sprachen

Das Bundesgesundheitsministerium hat den Handzettel „Wie kann ich mich vor einer Infektion schützen?“ auf seiner Website auch in Englisch und Türkisch zum Download bereitgestellt.  

Hinweise zum Umgang mit dem Coronavirus für Bildungseinrichtungen können in Englisch, Türkisch, Arabisch und Russisch heruntergeladen werden.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet auf der Internetseite infektionsschutz.de mehrere Publikationen in verschiedenen Sprachen zum Download an: zum Beispiel das Merkblatt „Virusinfektionen – Hygiene schützt!“ in Englisch und Türkisch und das Plakat „Die 10 wichtigsten Hygienetipps“ in Englisch, Türkisch, Russisch, Spanisch, Arabisch.

Hinweise für Reiserückkehrer aus Risikogebieten

Personen, die sich in Risikogebieten (Liste auf Website des Robert Koch-Instituts) aufgehalten haben oder Kontakt mit einer an dem neuen Coronavirus erkrankten Person hatten, und bis 14 Tage nach der Rückkehr bzw. dem Kontakt grippeartige Krankheitssymptome entwickeln, sollten einen Arzt aufsuchen. Nehmen Sie unter Hinweis auf den Aufenthalt in einem Risikogebiet telefonisch Kontakt zu Ihrem Hausarzt oder dem kassenärztlichen Notdienst auf. Aus Vorsichtsgründen sollten Erkrankte die Kontakte zu Mitmenschen so weit wie möglich einschränken.

Wenn Sie innerhalb von 14 Tagen nach Einreise Fieber, Husten oder Atemnot entwickeln,

  • vermeiden Sie unnötige Kontakte.
  • bleiben Sie nach Möglichkeit zu Hause.
  • halten Sie beim Husten und Niesen Abstand zu anderen und drehen Sie sich weg; halten Sie die Armbeuge vor Mund und Nase oder benutzen Sie ein Taschentuch, das sie sofort entsorgen (Husten- und Niesetiquette).
  • waschen Sie sich regelmäßig die Hände gründlich mit Wasser und Seife, vermeiden Sie das Berühren von Augen, Nase und Mund (Händehygiene).
  • suchen Sie nach telefonischer Anmeldung, unter Hinweis auf Ihre Reise, einen Arzt auf. 

Statistisch verbringen die meisten Menschen mehr als sieben Stunden im Sitzen – täglich. Zu viel Zeit, um auf ergonomische Sitzmöbel zu verzichten! Mit ihnen reduzieren Sie das Risiko, unter Nacken- oder Rückenschmerzen zu leiden. Und: Wer gesund lebt, arbeitet erfolgreicher.

Bürostuhl 1000 Stühle Steifensand

Beim Sitzen ist das Beste gerade gut genug.

Download Hauptkatalog:
1000 Stühle STEIFENSAND SITWELL

 
Download: Das 1×1 des gesunden SitzensErgonomische SITWELL® Bürostühle und Sitzlösungen nach Maß, die Körper, Geist und Seele beim Sitzen entlasten.

Bürostuhl gesund sitzen

Herzlich Willkommen bei der deutschen Ergonomie- und Sitzmanufaktur 1000 Stühle Steifensand Sitwell AG in Wendelstein und Ihren regionalen Test-Centern und Fabrik-Partnern für einen Rücken ohne Schmerz. Anders als viele Mitbewerber liefern wir alle Produkte „frei Haus“ und „fix und fertig“ montiert. Auspacken, hinstellen, reinsetzen und sich wohlfühlen

Mit der 1000 Stühle STEIFENSNAD SITWELL AG, haben Sie einen seriösen und qualitätsbewussten Partner an Ihrer Seite, der Sie bundesweit mit modernen oder klassischen Sitzmöbeln für Ihre Büroräume ausstattet – von ergonomischen DIN Bürostühlen, eleganten Sitzgelegenheiten in Empfangs- oder Besprechungsräumen bis zu Drehstühlen, die sich flexibel an ihre Benutzer anpassen lassen. Erleben Sie, wie entspannt und konzentriert Ihr Büroalltag sein kann.


Auf unserer www.1000-stuehle.de Webseite finden Sie ein große Auswahl an SITWELL GERNOT STEIFENSAND® Bürostühlen und Büromöbeln zum aller besten Preis- und Leistungsverhältnis. Lassen Sie sich begeistern von innovativen Bürostühlen in unterschiedlichen Konfektionsgrößen, die Sie gesund und fit halten.

1000 STÜHLE STEIFENSAND SITWELL AG 
Sperbersloher Str. 118
90530 Wendelstein (bei Nürnberg) 
Deutschland 

Konzept 150 – just sit well

www.Bürostuhl-Baden.de präsentiert das neue 3D-Wasser-Sitzkissen für Bürostühle, Chefsessel und Bandscheiben-Drehstühle. Das neue und ergonomische 3D-Wasser Sitzkissen aus dem Hause SITWELL  für „Designer-Ledersessel“, orthopädische Bürostühle, Schmerz Akut Bürostühle und ergonomische Chefsessel vermindert den Sitzdruck auf Po und Oberschenkel und entlasten das Becken im Sitzen im Büro, oder Zuhause. Das 3D-Wasser-Sitzkissen ist eine Weiterentwicklung aus dem bekannten amerikanischen Wasserbetten KNOW-HOW.

Stühle müssen zur Bewegung animieren – Das muss auch bei Besucher- und Konferenzstühlen Standard werden, sagt Dr. med. Michael Sababi von der SITWELL G. STEIFENSAND AG in Wendelstein bei Nürnberg. Nach dem Prinzip der Verdrängung macht ein Wasserkissen Druckpunkte am Körper unmöglich. Das Sitzen auf einem SITWELL-3D Wassersitzkissen ist das lebendige Sitzgefühl und ein unvergleichliches Sitzerlebnis für Körper, Geist und Seele.

Bürostühle und Chefsessel aus dem Hause SITWELL werden genau diesem Anspruch gerecht. Wer lange sitzt, braucht immer wieder einen Impuls zur Bewegung. Der SITWELL G. STEIFENSAND Fabrik-Partner in Baden Bürostuhl-Baden.de präsentiert die neue Bürosuthl-und Sitz-Kollektion mit dem 3D-Wasser-Sitzkissen.

 

SITWELL_Konzept_150_by_Sitwell_G_Steifensand_Bürostuhl

SITWELL_Konzept_150_by_Sitwell_G_Steifensand_Bürodrehstuhl

Sitwell_G_Steifensand_Konzept_150_Bürostuhl_Halblehner_rot

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bleiben Sie in Bewegung und entlasten Sie Ihr Gesäß und Po mit dem neuen SITWELL 3D-Wasser-Sitzkissen. Denn richtig ergonomische Sitzen heißt bewegt, und  druckentlastet Sitzen. Mit den 3D-SITWELL Wasser-Sitzkissen für Bürostühle und Chefsessel kommt mehr Bewegung ins tägliche Sitzen.

Das integriertes Wasserkissen im Wechselpolster schaft Entlastung des Beckens- und der Wirbelsäule, sowie des gesamten Haltungsapperates. Der SITWELL 3D-Wasser-Sitz fördert mehrdimensionale Mikrobewegungen und trainiert durch häufige Spannungswechsel die tiefliegende Rückenmuskulatur.

Das Ausbalancieren des 3D- Wassersitzes aktiviert die Muskulatur und optimiert die Haltung.

 

Sitwell_G_Steifensand_Konzept_150_Bürostuhl_Hochlehner_Frontal Sitwell_G_Steifensand_Konzept_150_Bürostuhl_Halblehner_grau

Sitwell_G_Steifensand_Konzept_150_Bürostuhl_Halblehner_grau_seitlichPNG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BESSER FÜR GESUNDHEIT UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT

Der 3D-SITWELL Wasser-Sitz für Bürostühlen fördert die Gesundheit, verbessert das Wohlbefinden und steigert die Leistungsfähigkeit im Sitzen. Durch einen regelmäßigen, automatischen Haltungswechsel wird die Nährstoffversorgung der Bandscheiben verbessert und der Haltungapperat entlastet. Das 3D-SITWELLWasser-Sitzkissen fördert das dynamisches und sensomotorische Sitzen und animiert zu wechselnden Sitzhaltungen. Das revolutionäre Sitzsystem aus dem Hause SITWELL G. STEIFENSAND trainiert und stimuliert die Rückenmuskulatur.

SITWELL_Konzept_150_by_Sitwell_G_Steifensand_BesucherstuhlDie Bandscheiben werden besser mit Nährstoffen versorgt und fördert die Durchblutung und Sauerstoffversorgung. Bürostuhl-Baden.de präsentiert die neuen SITWELL Wasser-Sitzkissen für Bürostühle und Chefsessel. Das dynamisches Sitzen auf ergonomischen Drehstühlen verbessert Ihre Konzentrations- und Leistungsfähigkeit und Sie können Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, sowie Bandscheibenoperationen vorbeugen.

Der neue 3D-Wasser-Sitz ist ein Bürostuhl – Wechselpolster und kann nachträglich und werkzeugfrei in vorhandene SITWELL G. STEIFENSAND Sitzlösungen ausgetauscht werden. Der 3D-Wasser-Sitz hat im Kern eine Vinylhülle in der sich ein mit konditioniertem Wasser aufgefüllter, formgeschnittener Schaumkern befindet. Für die vollständige Polsterung der Sitzfläche werden atmungsaktive Schäume verarbeitet, die Polsterstoffe sind unverklebt.

Nach dem Prinzip der Verdrängung macht ein Wasserkissen Druckpunkte am Körper unmöglich. Der Druck wird gleichmäßig über die gesamte Sitzfläche verteilt. Drehstuhl für gesundes Sitzen mit perfekter Druckverteilung.

Durch Fehlhaltungen und einseitige Belastungen am Arbeitsplatz oder zu Hause kommt es zu Belastungen und Überbelastungen des Stützapparats und Bewegungsapparats. Besonders , wenn eine körperliche Einschränkung oder eine krankhafte Dauerbelastung vorliegt. SITWELL G. STEIFENSAND  bietet individuelle Drehstuhl Sonderanfertigungen für Menschen mit unterschiedlichen gesundheitlichen Einschränkungen an.

 

Bürostuhl-Baden.de, der SITWELL G. STEIFENSAND Bürostuhl Fabrik-Partner hat 1972 mit dem Verkauf von Schreibmaschinen in Karlsruhe begonnen und ist seit vielen Jahren als kompetenter und zuverlässiger Ansprechpartner rund um das Büro in ganz Baden und südliche Pfalz bekannt. www.Bürostuhl-Baden.de bietet Ergonomie am Arbeitsplatz und orthopädische Sitzlösungen nach Maß.

 

Bürostuhl_Baden_Rittershofer_GmbH_Impressum

 

 

 

 

 

 

 

Im Bürostuhl-Abholmarkt in Rheinstetten, nähe Karlsruhe  finden Sie eine große Auswahl an ergonomischen Bürostühle, Designer-Chefsessel, Arbeitsdrehstühlen, Orthopädische Sitzlösungen und Büroverbrauchsmaterialen, Tinte & Toner sofort zum mitnehmen.

In unserer SITWELL G. STEIFENSAND Bürostuhl Fabrik-Partner – Büromömöbelabteilung zeigen wir ergonomische Bürostühle für Frauen und urologische Drehstühle für Männer in den Sitzkonfektionen S bis XXL. Bürostuhl-Baden berät individuell und plant Ihr Büro, kommen Vor – Ort zum Aufmaß und bieten Ihnen dann die optimale Lösung an.

 

Sitwell_G_Steifensand_Konzept_150_Bürostuhl_Halblehner_rot

SITWELL_Konzept_150_by_Sitwell_G_Steifensand_Besucherstuhl

Sitwell_G_Steifensand_Konzept_150_Bürostuhl_Halblehner_grau_seitlichPNG

Sitwell_G_Steifensand_Konzept_150_Bürostuhl_Freischwinger

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bürostuhl-Baden.de ist auf keinen Bürostuhl, Chefsessel und Besucherstuhl besonders fixiert. Wir können den individuellen ergonomischen und orthopädischen Vorteil jeder einzelnen Sitzlösung für Sie nutzen und damit die optimalen Preise und Produkte für Sie empfehlen. Bürostuhl-Baden.de liefert, montieren und bietet eine kostenlose Sitzeinweisung. Im Beratungsgespräch werden auch Sie feststellen, dass unsere langjährig erfahrenen Mitarbeiter wissen, worauf es ankommt !

Bürostuhl-Baden.deNach langjähriger Erfahrung und vielen Kundenkontakten wissen wir vom Team der RBI RITTERSHOFER GmbH mit mehr als 20 Mitarbeitern, worauf es ankommt und haben uns zum Ziel gesetzt, jeden Kundenwunsch zur vollsten Zufriedenheit umzusetzen, getreu unserem Slogan : RBI – the best for your office & IT.

 

 

Sitwell_G_Steifensand_Konzept_150_Arzthocker_2 Sitwell_G_Steifensand_Konzept_150_Arzthocker_1 Sitwell_G_Steifensand_Konzept_150_Arzthocker_3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Besuchen Sie unsere Bürostuhl-Ausstellung mit ca. 1000 qm mit eigenem  Parkplatz in Rheinstetten Mörsch direkt an der B 36  ( zwischen Rastatt und Karlsruhe ) und nutzen Sie alle SITWELL G. STEIFENSAND Direkt ab Fabrik Qualitäts-und Service-Vorteile.

WILLKOMMEN bei www.Bürostuhl-Baden.de

Bürostühle – online bei Bürostuhl-Baden.de ausprobieren, vor Ort in Reihnstetten unverbindlich testen und bequem im Internet bestellen. Qualität – 100 % Made in Franken mit einem perfekten SITWELL G. STEIFENSAND Preis-und Leistungsverhältnis.

Ihr Fabrik-Verkauf Nutzen und Vorteil ist:

  • günstigen „Direkt ab Fabrik Preise“ vom Hersteller SITWELL G. STEIFENSAND
  • regionaler „Fabrik-Partner Service“ vor Ort mit „Sitz-Einweisung“ und „Ergonomie-Beratung“

Ihr regionale Fabrik-Partner Bürostuhl Baden vor Ort ist der verlängerte Arm der SITWELL G. STEIFENSAND AG Sitzmöbelfabrik. Der Fabrik-Partner Bürostuhl-Baden vor Ort schließt die „Service-Lücke“ der Anonymität im Internet und Online-Handel.

Der regionale SITWELL G. STEIFENSAND Fabrik Partner Bürostuhl-Baden.de schafft Transparenz in Preis- und Service in einem immer schneller und unübersichtlicheren Markt.

4 direkt ab Fabrik Vorteile, die Sie von unserem „Direkt ab Fabrik-Partner“ www.Buerostuhl-Baden.de – Service begeistern und überzeugen:

Sie haben die Wahl:

1.1. Sie erhalten die Lieferung direkt ab Fabrik.

1.2. Sie erhalten die Lieferung mit ergonomischer Einweisung von unserem „Fabrik-Partner“ vor Ort.

2. Sicher ist sicher, deshalb bieten wir Ihnen auf alle unsere Produkte 5 Jahre Voll-Garantie (Garantie-Leistungen).

3. Die Lieferung erfolgt frei Haus und komplett montiert. Einfach auspacken, hinstellen, reinsetzen und wohlfühlen

4. Die meisten unserer Bürostühle, Möbel und Relax-Sessel sind sofort ab Lager lieferbar

 

 

RBI   RITTERSHOFER   GmbH
Büro – IT u. Konferenzsysteme
Industriestr. 7  (  an der B 36 ) 

76287  Rheinstetten   bei   KA
Tel. 07242 / 9353-0   Fax – 28

 

Unsere Öffnungszeiten : Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 und Sa. 9.00 – 12.00 Uhr.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Haus.

 

 

 

 

Archive
Tag

Your browser doesn't support the HTML5 CANVAS tag.

Bürostuhl-Fabrikverkauf