Artikel Tags Betriebsarzt

Rücken – Betriebsärztliche Stellungnahme

Bei vielen Menschen im Büro bestehen oft schwere chronische orthopädische Erkrankungen. Um die Verschlechterung der krankheitsbedingten Sitz-Beschwerden auf den DIN- und Einheitsstühlen zu verhindern, oder zu lindern ist es aus arbeitsmedizinischen Gründen sinnvoll auf ergonomische Bürostühle nach Maß zurückzugreifen.

Bürodrehstühle nach Maß und Geschlecht mit einer hochwertigen 3D-ErgoSWOP®Mechaniken aus dem Hause Gernot-M. Steifensand bietet den besten Sitzkomfort, um die Arbeitsfähigkeit und Leistungsfähigkeit zu erhalten.

Mit den klassischen Ausstattungsmerkmalen wie Höhenverstellung, Sitztiefenverstellung und Rückenlehnen-Verstellung sorgen die Drehstühle für ergonomischen Sitzkomfort und für einen Rücken ohne Schmerz.

Die neuen 3D-ErgoSWOP®Synchronmechanik aus der SITWELL® STEIFENSAND AG bietet die Neigung der Rückenlehne im Dialog mit der Neigung der Sitzfläche, damit folgt der Drehstuhl den Bewegungen seines Nutzers. Die verstellbare Beckenkamm, oder Lordosenstütze dient als zusätzliche Ausstattung und bietet die individuell einstellbare Rückenunterstützung, womit der Nutzer die Rückenlehne optimal seinen Rücken anpassen kann.

Die SITWELL® STEIFENSAND AG bietet Ihnen eine sehr große Auswahl an ergonomischen Sitzlösungen nach Maß und Geschlecht. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung als Anbieter für Bürostühle und Büromöbel in Nürnberg.

PRODUKTIVITÄTSFÖRDERUNG & LEISTUNGSSTEIGERUNG
DURCH DIE NEUE SITWELL® 3D-ErgoSWOP® SITZ-ERGONOMIE

 Reduziert Stress und Verspannungen
 Mindert das Risiko eines Bandscheibenvorfalls
 Verbesserte Nährstoffversorgung und Entlastung der Bandscheiben
 Aufbau und Erhaltung der Gelenkschmiere
 Entlastung der Wirbelsäule und Stärkung von Muskelgruppen
 Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens
 Prävention und Linderung von Rückenbeschwerden
 Fördert entspanntes und gesundes Arbeiten
 Steigert die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit
 Aktiviert die Herz- und Kreislauftätigkeit

Am Arbeitsplatz im Büro, oder im Homeoffice bieten ergonomische Bürostühle Entlastung und sorgen für eine gesunde Wirbelsäulenmuskulatur. Die Bänder werden entlastet und die Wirbelsäule wird in die natürliche Doppel-S-Form gebracht.

Gesundes und ergonomisches Sitzen ist nicht nur für die klassischen Büroarbeitsplatz mit mehr als sechs Stunden sitzen am Schreibtisch wichtig, auch für das Sitzern im Home-Office und anderen Bereichen bietet ein bequemer und rückenschonender Bürodrehstuhl viele gesundheitliche Vorteile und schütz vor Haltungsschäden.

Ergonomische Bürostühle vom Bürostuhl-Experten.com entlasten den Rücken (Bandscheibe, Wirbelsäule, Muskeln) und beugen gesundheitlichen Schäden wirksam vor.

Die SITWELL® STEIFENSAND AG bietet Ihnen eine Auswahl an Bürodrehstühlen nach Maß und ergonomischen Drehstühlen nach Geschlecht an, welche den Anforderungen und Richtlinien der Arbeitsmedizin entsprechen und sich gleichzeitig durch eine hochwertige Qualität und Technik auszeichnen. Abgerundet durch ein zeitgemäßes Design bieten Ihnen diese Drehstühle Investitionssicherheit für Ihre Büroeinrichtung.

Die SITWELL® STEIFENSAND AG bietet Ihnen ein vielfältiges Programm an Bürodrehstühlen an. Einige Drehstühle wurden in verschiedenen Tests mit guten Noten bewertet. Alle Drehstühle bietet die Möglichkeit diese entsprechend Ihren Anforderungen auszustatten. Ob mit verstellbaren Armlehnen oder weiteren Ausstattungsmerkmalen. Wählen Sie Ihren Bezug, ob Stoff, Kunstleder oder Echtleder.

Möchten Sie einen guten Bürodrehstuhl preiswert kaufen, finden Sie im Werks- und Fabrikverkauf der deutschen Ergonomie- und Sitzmanufaktur SITWELL® STEIFENSAND AG
gute und preiswerte Drehstühle.

Neuer Showroom mit Verkauf auf über 300 qm Große Ausstellung inkl. Probesitzen, Beratung und Verkauf in Wendelstein – Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Alle Stühle sind in der Farbe schwarz innerhalb von 2-5 Werktagen lieferbar.

SITWELL® STEIFENSAND AG

Sperbersloher Str. 124
90530 Wendelstein (bei Nürnberg)
Deutschland 

Telefon: 09129-40679-0
Fax: 09129-270641
Email: info@sitwell.de 

Zuschüsse für orthopädische Bürostühle und ergonomische Chefsessel von der Deutsche Rentenversicherung

So bekommen ich den staatlich geförderten orthopädischen Bandscheibendrehstuhl

Es liest sich amtlich, schrecklich trocken: Leitfaden zur Bewilligung rückengerechter Alltagshilfen durch Träger der gesetzlichen Sozialversicherungen Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Arbeitsplatzausstattung). Dabei ist es doch so einfach. Zur Erhaltung eines Arbeitsplatzes werden ergonomische Hilfen als so genannte „Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben“ gefördert. Ziel dieser Förderung ist es, Ihre dauerhafte Erwerbstätigkeit zu sichern bzw. Sie wieder in das Arbeitsleben einzugliedern.

Seit dem 01.01.2007 sind die Fördersummen jedoch stark gesunken. Es wird also mehr und mehr jeder Arbeitnehmer und vor allem jeder Arbeitgeber gefordert, schon präventiv rückengerechte Arbeitsplätze zu beschaffen. Für jede staatliche Förderung muss ein Antrag ausgefüllt werden und es müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.

 

Zuschüsse-fuer-ergonomischen-und-orthopädischen-buerostuhl

Wer darf ?
Jeder Versicherte, der wiederholt arbeitsunfähig ist auf Grund chronischer Nacken- und Rückenbeschwerden. Jeder Versicherte, bei dem eine Reha-Maßnahme und/oder eine Bandscheibenoperation erfolgt ist.

Jeder Versicherte, bei dem der orthopädische Bürostuhl dazu dient, die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit aufrecht zu erhalten. Bei wiederholter Arbeitsunfähigkeit auf Grund chronischer Nacken- und Rückenbeschwerden oder einer Bandscheibenoperation. Oder es soll eine Einschränkung und Behinderungen ausgeglichen werden.

 

Was benötige ich?

Ich habe 15 Jahre versicherungspflichtige Beschäftigung oder 5 Jahre versicherungspflichtige Beschäftigung und Heilverfahren mit anschließender Kur (AHB). Ich benötige einen  Antrag auf Leistungen zur Rehabilitation und Zusatzfragebögen vom Rentenversicherungsträger 

Ich brauche ein ärztliches Attest vom Facharzt (z.B. Orthopäde) oder den Entlassungsbericht der Rehaklinik mit dem spezifischen Hinweis für einen orthopädischen Stuhl oder ein anderes behindertengerechtes Hilfsmittel. Dann benötige ich eine ausführliche Tätigkeitsbeschreibung, wenn möglich, einen Brief mit hinreichender Begründung der Notwendigkeit einer behindertengerechten Ausstattung vom Arbeitgeber und einen Kostenvoranschlag eines qualifizierten Fachhändlers.

 

Wie geht es?

Füllen Sie das Formular G 100 und die Anlagen G 130 und G 3143 der Deutschen Rentenversicherung aus (siehe Informationsblatt G103).

Das finden Sie bei Ihrem behandelnden Hausarzt oder Orthopäden.  

Bitten Sie ihn, die Formulare G 3004/3005 und G1206 für die ärztliche Stellungnahme auszufüllen (siehe Informationsblatt G 3002 und G 3003).

Senden Sie die von Ihnen ausgefüllten Formulare zusammen mit dem ärztlichen Befundbericht und einem Kostenvoranschlag an die Deutsche Rentenversicherung, die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland, die• Knappschaft Bahn See, die  Reha-/Sozialberater in der Klinik, die Reha-Berater der Rentenversicherungsträger, die  technischen Berater der Arbeitsagenturen, die  behandelnden Ärzte und Betriebsärzte oder die zuständige Krankenkasse.


Was wird bezahlt?
(Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit) Nach Bandscheibenoperation, Beckenvenenthrombosen, Degenerative Bandscheibenerkrankungen (Bandscheibenvorfall und Bandscheibenvorwölbung), Erkrankungen aus dem Bereich der Beinveneninsuffizienz, Facettensyndrom, Lumbalgien, Lumboischialgie, Lymphstau im Bein- Beckenbereich, Morbus Bechterew (Einsteifung der Wirbelsäule), Morbus Scheuermann, Osteochondrose (Knorpelschaden der Wirbelkörper), Pseudospondylolisthesis, Spondylarthrose, Spondylitis, Spondylolyse, Statische Wirbelsäuleninsuffizienz, Flachrücken, Hohlkreuz, Rundrücken, Skoliose, Systemische Skeletterkrankungen, Varizen (Krampfadern) an Ober- und Unterschenkeln, Wirbelgleiten Spondylolisthesis.


Krankenkassen – 
Gelegentlich gibt es auch positive Übernahmebescheide von Krankenkassen von einem SITWELL GERNOT STEIFENSAND Bürostuhl. Dazu waren bisher immer die Verordnung eines Arztes über einen dreidimensional beweglichen Bürostuhl zur Therapie sowie ein weitsichtiger Sachbearbeiter bei der Krankenkasse erforderlich.

deutsche-rentenversicherung-rehabilitation-buerostuhl-formulareDeutsche Rentenversicherung – Unter exakt definierten Voraussetzungen übernimmt oder bezuschusst auch die Deutsche Rentenversicherung die Anschaffung eines „orthopädischen Bürostuhls“. In unserem Wegweiser zur Bewilligung können Sie überprüfen, ob Sie zum Kreis der Berechtigten gehören und erfahren, was Sie tun müssen, um einen entsprechenden Antrag zu stellen.

Steuerliche Absetzbarkeit für Arbeitnehmer – entweder als Werbungskosten: Dazu gehören alle Aufwendungen, die durch den Beruf veranlasst sind als „Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen“. Voraussetzung:

Der privat angeschaffte Bürostuhl muss beruflich genutzt werden, z.B. im Home Office oder im Rahmen einer außerbetrieblichen beruflichen Fortbildung, für die  sich der Arbeitnehmer vor allem zuhause vorbereitet. oder als Sonderausgaben:

Sofern ein Bürostuhl für eine Aus- oder Fortbildung angeschafft wird, die nicht in einem „hinreichend konkreten, objektiv feststellbaren Zusammenhang mit späteren Einnahmen steht“, können diese Kosten gegebenenfalls als Sonderausgaben geltend gemacht werden. Sonderausgaben für Aus- oder Fortbildungskosten sind  pro Jahr auf einen Höchstbetrag von 6.000 € begrenzt.

 

Wird ein Bürostuhl, oder ein Chefsessel sowohl beruflich als auch privat genutzt wird, müssen die Kosten aufgeteilt werden.

Außergewöhnliche Belastung: Bei privaten Käufern ist auch die steuerliche Absetzbarkeit des Gesundheitsstuhls SitWell aus gesundheitlichen Gründen möglich. Krankheitsbedingte Anschaffungen können dann als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden, wenn sie der „Heilung dienen oder den Zweck verfolgen, die Krankheit erträglich zu machen“. Dies muss dem Finanzamt im Einzelfall glaubhaft gemacht werden.

Hier gibt es jedoch eine vom Einkommen und den persönlichen Verhältnissen abhängige Betragsgrenze, die mit den Anschaffungskosten des Bürostuhls überschritten werden müsste, damit die Kosten steuerwirksam werden können. Diese Grenze liegt relativ hoch – in der Regel wirken sich Krankheitskosten deshalb steuerlich nur selten aus.

WICHTIG: In allen Fällen müssen Sie selbstverständlich die Belege über den Kauf Ihres Bürostuhls vorliegen haben. Falls das Finanzamt Rückfragen zu den Ausgaben hat, kann es diese Rechnungen jederzeit nachfordern.

 

 

 

 

 

Archive
Tag

Your browser doesn't support the HTML5 CANVAS tag.

Bürostuhl-Fabrikverkauf