SITWELL STEIFENSAND AG ist der neue Fabrik-und Werkspartner für ergonomische Büroeinrichtung und Büromöbel in Dresden. Der 1000 Stühle STEIFENSAND SITWELL Fabrik-und Werkspartner in Dresden.
Unserer Ergonomie-und Bürostuhl Ausstellung können Sie die patentierten Gernot Steifensand Bürostühle und Büromöbel in Dresden nicht nur besichtigen, sondern natürlich auch gleich ausprobieren, darauf sitzen und sich von der Ergonomie, dem modernen Design und der Qualität persönlich überzeugen.
Von unseren Experten für Sie entwickelt und von Fachleuten in Deutschland für Sie produziert. 100 % „Made in Germany“ Sie suchen eine große und überzeugende Auswahl an ergonomischen und patentierten Sitzlösungen auf höchstem Niveau und vielleicht das passende Mobiliar dazu? Dann sind Sie bei dem gesund-sitzen-dresden.de, dem Bürostuhl-u. Möbelshop von SITWELL STEIFENSAND in Dresden genau richtig.
SITWELL STEIFENSAND AG ist Ihr Bürostuhl und Ergonomie Experte, wenn Sie auf der Suche nach einer professionellen und ergonomischen Einrichtung für Ihr Büro oder Zuhalse sind!
„Wie können Bürostühle für Frauen und Männer funktionstüchtiger und gesünder werden?“ Die 1000 Stühle STEIFENSAND SITWELL Ergonomie-und Sitzforschung unter der Leitung Dr. med. Peter Stehle hat über 10 Jahre an der Beantwortung der Frage gearbeitet.
Die meinsten DIN-und Einheitsbürostühle bestehen nur aus drei Teilen: Beinen, einer Sitzfläche (Unterbau) und Rückenlehne. Ein Standard Bürostuhl Unterbau reicht nicht aus, um das gesamte Gewicht des Oberkörpers wirksam zu verteilen. Durchblutungsstörungen im Bereich des Beckens und Schmerzen im Rückgrat sind häufig die Folgen.
Gernot Steifensand hat mit seinem Ärzte-und Wissenschaftsteam nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen einen ergonomischen Bürostuhl mit einem neuen Multi-Sitzkonzept geschaffen.
Mit den patentierten SITWELL Bandscheiben-Sitz und die Sitzlösungen nach Maß wird wird das Gewicht des Oberkörpers wirkungsvoll verteilt. Hierdurch wird im Allgemeinen der Druck auf das Becken und Rückgrat vermindert und eine deutlich verbesserte Blutzirkulation im Bereich des Beckens und Rückgrates erreicht.
Sie wissen noch nicht genau, welche Büromöbel und Bürostühle, welcher Stil oder welche Materialien für Ihr Büro am besten sind? Kein Problem, Gemeinsam mit Ihnen planen wir die Gestaltung Ihrer Büroräumlichkeiten und achten unter anderem auf Ergonomie, Effizienz und eine bestmögliche Raumausnutzung.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie einfach einen Termin! Sie möchten SITWELL G. STEIFENSAND Bürostühle in Dresden suchen, finden und sofort kaufen? Dann sind Sie bei dem SITWELL G. STEIFENSAND Fabrik-und Werkspartner in Dresden genau an der richtigen Adresse.
SITWELL STEIFENSAND AG steht für maßgeschneiderte Bürostühle und individuelle Beratung für Ihre Gesundheit und Ihre Bandscheibe im Bereich Bürotechnik und Unternehmenseinrichtung mit Bürostühlen und Büromöbeln. Seit der Gründung im Jahre 1991 hat sich das Unternehmen in zwei Jahrzehnten zu einem der regional führenden Sitzlösungsanbieter in Dresden entwickelt.
Wir beraten, entwickeln und integrieren aufgabengerecht – mit Produkten von überzeugender Qualität und Wirtschaftlichkeit. Unser Team nutzt dabei das Know-how, die ausgereiften Methoden und modernsten Technologien großer Markenhersteller innovativ, individuell und ergebnisorientiert. Projekte werden zeit- und kostengerecht abgewickelt, Lösungen funktionsbereit und zukunftssicher realisiert.
SITWELL STEIFENSAND AG befähigt Kunden, ihre Ideen erfolgreich umzusetzen: mit in Qualität und Leistung wegweisenden Produkten und Dienstleistungen und somit nachhaltig optimierten Arbeitsprozessen.
Die SITWELL STEIFENSAND AG begreift sich jedoch nicht nur als „Anbieter“. Eine breite Palette von weitergehenden Dienstleistungen bietet unseren Kunden ein Höchstmaß an Unterstützung.
Unser Ziel sind hundertprozentig zufriedene Kunden. Dafür suchen wir stets nach neuen innovativen Produkten, entwickeln sie fort und bilden unsere Mitarbeiter kontinuierlich weiter.
Günstige Leasingangebote, Miet- und Mietkauffinanzierungen bieten zudem die Möglichkeit, die Liquidität des Kunden zu schonen und modernste Technik auch ohne hohe Einmal-Investition nutzen zu können.
Unseren Kunden und Geschäftspartnern ein innovativer, qualifizierter und verlässlicher Partner zu sein, ist stets unser höchster Anspruch und Garant unseres Erfolges. Daran haben nicht zuletzt unsere Mitarbeiter großen Anteil, die jeden Tag aufs Neue mit Fachkompetenz und Freundlichkeit zu diesem Erfolg beitragen.
Dresden, die Hauptstadt des Bundeslandes Sachsen, zeichnet sich durch ihre renommierten Kunstmuseen und die klassische Architektur der rekonstruierten Altstadt aus. Die barocke Frauenkirche, die 1743 fertiggestellt und nach dem 2. Weltkrieg wiederaufgebaut wurde, ist für ihre eindrucksvolle Kuppel bekannt.
Der dem Schloss Versailles nachempfundene Zwinger beherbergt mehrere Museen, darunter auch die Gemäldegalerie Alte Meister mit großen Kunstwerken wie der „Sixtinischen Madonna“ von Raffael.
Als Höhenreferenz für Dresden gilt der Altmarkt als zentraler Platz der Stadt mit einer Höhe von 113 m ü. NN, der Nullpunkt des Elbpegels liegt bei 102,73 m. Die höchste Erhebung im Stadtgebiet ist der rechts der Elbe gelegene 383 m hohe Triebenberg, der tiefste Punkt liegt am Elbufer in Niederwartha mit 101 m.[4]
Nahe gelegene deutsche Großstädte sind Chemnitz (80 km südwestlich), Leipzig (100 km nordwestlich) und Berlin (200 km nördlich). 150 km südlich befindet sich die tschechische Hauptstadt Prag; 230 km östlich liegt Breslau(Wrocław), die nächstgelegene Partnerstadt Dresdens.
In unserer vorangegangenen Ausgabe konnten Sie Näheres über die Initiative STEIFENSAND G. SITWELL Ergonomie und das neue Living Ergonomics erfahren. Um ein neues Verständnis von Ergonomie bemühen sich noch weitere Experten und Hersteller.
Das Büro im Gespräch mit Gernot-M. Steifensand, Geschäftsführer der Sitwell Gernot Steifensand AG, und Prof. Mag. Dieter Messner, Ergonomie-Experte und Aufsichtsrat dieses Unternehmens.
Wir haben den DIN-Bürostuhl bzw. Einheitssitz in gut hundert Jahren „zu Tode geritten“ und dabei unsere Gesundheit gefährdet. Wir müssen uns jetzt etwas ganz Neues einfallen lassen!“
Das Büro: Herr Steifensand, Sie stellen 1000 Stühle und ergonomische Sitzmöbel her und behaupten zugleich, dass Sitzen krank macht. Das müssen Sie erklären.
Gernot-M. Steifensand: Was Sie sagen, ist richtig. Allerdings stelle ich keineswegs das Sitzen in Frage, sondern nur das ausschließliche Sitzen nach DIN bzw. auf Einheitsstühlen. Denn dieses führt zu Bewegungsmangel und Zwangshaltungen, die feinmotorische Störungen und chronische Erkrankungen nach sich ziehen können.
In Bezug auf die neuesten Ergebnisse der medizinischen Sitzforschung halte ich eine Reform unserer Sitzgewohnheiten für unausweichlich. Wir Sitzmöbelhersteller tragen hier eine große Verantwortung. Wir haben den DIN- bzw. Einheitssitz in gut hundert Jahren „zu Tode geritten“ und dabei unsere Gesundheit gefährdet. Wir müssen uns jetzt etwas ganz Neues einfallen lassen!
Das Büro: In welche Richtung denken Sie?
Gernot-M. Steifensand: Zunächst einmal ist Aufklärung gefragt: Arbeitnehmer und Arbeitgeber sollten wissen, dass es heute drei gesund erhaltende Sitz-Alternativen gibt:
1) Ergonomische und orthopädische Bürostühle ➤ Sitzen nach Maß (konfektioniertes Sitzen von XS bis XL)
2) Gender-Ergonomie & Gender-Sitzlösungen ➤ Sitzen nach Geschlecht (Mann und Frau).
3) Sitzalternativen ➤ High und Low Sitzen (WHS bzw. Tief- und Hochsitzen).
Vor diesem Hintergrund sehe ich das WHS-Konzept von Herrn Prof. Mag. Messner als eine große Chance für die ganze Branche. Das ist die Haltungsrevolution, hinter der ich auch persönlich stehe (nicht sitze)!
Das Büro: Herr Messner, was verstehen Sie denn unter „WHS“?
Dieter Messner: WHS steht für „Wechselhaltung in Stehhöhe“. Ganz neu ist dieses Konzept nicht. Im Männerbüro des 19. Jahrhunderts, dem Kontor, wurde z. B. fast ausschließlich in Stehhöhe an Pulten gearbeitet. Dazu gab es auch hohe Hocker zum Hochsitzen und sogar Fußschemel. Französisch ‚le bureau’ ist ursprünglich das Stehpult – als Verlängerung der Werkbank war es Teil der Männerwelt.
Von 163 Muskeln werden im Sitzen 100 Muskeln nicht aktiviert!“
Die WHS ist nicht auf das Sitzen fixiert, sondern betrachtet Letzteres als eine von mehreren guten Haltungsmöglichkeiten bei der Arbeit. Sie propagiert den häufigen Wechsel der Haltungen. Wenn ich dazu Lust habe, kann ich sitzen. Ich muss es aber nicht. Ich kann auch stehen, stehsitzen oder halbsitzen und immer wieder wechseln.
Das Büro: Kann man bei diesem ständigen Wechsel noch produktiv, also z. B. kontinuierlich, arbeiten?
Dieter Messner: Aber ja! Österreich macht es vor: In den Infozentren aller österreichischen Finanzämter wird z. B. seit 2007 in der Wechselhaltung gearbeitet. Man entschied sich hier auch aus Effizienzgründen dafür.
Das Büro: Warum ist die WHS dann so wenig verbreitet?
Dieter Messner: Weil wir die Bequemlichkeit lieben und von Kindesbeinen auf diese Haltung geprägt worden sind. Es ist höchste Zeit, dass sich die Männer von dieser „Frauenhaltung“ emanzipieren und dass sich auch die weiblichen Bürotätigen vom Sitzzwang emanzipieren!
Das Büro: Warum „Frauenhaltung“?
Die neue lebendige SITWELL Ergonomie ✅ Befreiung aus dem Sitzzwang
Dieter Messner: Nun, die Damen marschierten ja erst im Gefolge der Schreibmaschine ins Büro ein. Weibliche Schreibkräfte hatten sich bei Tests als fingerfertiger erwiesen als die männlichen.
Mit den neuen Schreibgeräten eroberten Frauen Arbeitsplätze in der sozial gehobenen männlichen Bürowelt. Es wäre damals (um 1880) ein Verstoß gegen den Schicklichkeitscodex gewesen, die Damen im Büro stehend arbeiten zu lassen. Sie wurden also in wohlanständiger sitzender Haltung vor ihre Schreibgeräte an niedrige Tische gesetzt.
Die neuen Büroarbeitsplätze waren ein großer Fortschritt in Richtung Emanzipation der Frauen, allerdings mit üblen Folgen für die männlichen Büroarbeiter. Sie mussten nach dem Vorbild der Damen bald auch im dreifach geknickten Sitz an niedrigen Schreibtischen arbeiten.
Das Büro: Zurück zur Wechselhaltung. Was sind die wesentlichen Vorteile?
Dieter Messner: Im Gegensatz zum Dauersitzen beugt die WHS Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfällen vor. Und das ist noch nicht alles: Auch Fettleibigkeit, Diabetes 2, Bluthochdruck, erhöhtes Sterblichkeitsrisiko, Hodenkrebs, verminderte männliche Fruchtbarkeit u. v. m. werden vermieden. Psychische Folgen wie Apathie und Depressionen sind ebenfalls in Zusammenhang mit langen Sitzzeiten zu sehen.
Das Büro: Ist das bewiesen?
Dieter Messner: Natürlich. Unter anderem belegen die Sitzforschungen von Elin Ekblom-Bak, David Dunstan, Peter Katzmarzyk, Alpa V. Patel und Osmo Hänninen den engen Zusammenhang der genannten Symptome und Syndrome mit langen Sitzzeiten. Ihren Ergebnissen zufolge sind die nachhaltigen gesundheitlichen Schäden aufgrund langer Sitzzeiten auch durch Ausgleichssport nicht mehr zu kompensieren.
Gernot-M. Steifensand: Dauersitzen macht krank! Unser Auftrag im Namen der Gesundheit ist es, Sitzlösungen zu entwickeln und zu produzieren, die dem Stand der Technik entsprechen. Es dient keinem, wenn wir als Hersteller die „Sitz-Relikte“ aus dem letzten Jahrhundert nur neu designen.
Dieter Messner: Das Sitzen an sich ist nicht zu verdammen – zur Erholung, zur Abwechslung und für nicht zu lange Zeit ist es kein Problem. Jede Haltung ist prima, aber eben nur für kurze Zeit, sonst wird sie zur Plage. Man muss sich bewusst machen: Von 163 Muskeln werden im Sitzen 100 nicht aktiviert! „Embedded office workers“ jedoch sind zum Dauersitzen gezwungen, das ist der Beginn der Tragödie. Vier Stunden am Tag auf Einheitsstühlen zu sitzen müsste für einen Sitzberuf reichen, aber auch diese Sitzzeit sollte möglichst oft durch andere Haltungen unterbrochen werden.
Das Büro: Durch welche etwa?
Dieter Messner: Zum Beispiel durch Lümmel-, Wipp-, Grätsch- und Spagatsitz. Hierbei unterstützen Hochsitze optimal, die das Stehen, Halbsitzen und Stehsitzen ermöglichen.
Das Büro: Halbsitzen, Stehsitzen – das funktioniert doch mit einem herkömmlichen Stuhl gar nicht.
Dieter Messner: Richtig. Nur wenn wir die Arbeitsstation z. B. mit dem SITWELL Stehtisch und dem SITWELL Hochsitz auf Stehhöhe bringen, kann abwechselnd im Stehen, im Sitzen, im Stehsitz, im Halbsitz usw. gearbeitet werden. Der SITWELL Hochsitz ist die optimale Drehscheibe für verschiedenste Haltungen. Der niedrige Stuhl hingegen ist eine Bewegungsfessel.
Das Büro: Herr Steifensand, gehören Einheitsstühle nun also ins Museum?
Gernot-M. Steifensand: Ja, Einheitsstühle gehören wirklich ins Museum. Gefragt sind dagegen Sitzlösungen nach Maß, um die Leistungsträger der Gesellschaft fit und gesund zu halten.
Wer weiterhin auf Standardstühlen sitzen bleiben möchte, erhält selbstverständlich unsere 100 % Hand Made in Germany Markenprodukte wie gewohnt vom Fachhändler und Fabrik-Partner vor Ort zum besten Preis. Wer aber mit der heutigen Situation unzufrieden ist und unter dem vielen Sitzen leidet, dem werden wir die gesündere neue Lösung anbieten: die WHS.