Artikel Tags Büromöbel kaufen

Weltneuheit – LadyWork Station

Frau tickt anders

 
Sitwell weiß, was Frauen wollen: Die neue ergonomische Lady Workstation geht auf die weiblichen Bedürfnisse am Arbeitsplatz und im Büro ein. Das weibliche Geschlecht unterscheidet sich nicht nur anatomisch grundlegend von Männern. Sie stellen beispielsweise an ihr Arbeitsumfeld ganz andere Ansprüche als ihre männlichen Kollegen.
Rückenbrand - Nein, Danke - Das bewegte und ergonomische Gender-Seating Konzept ist die neue Sitzrevolution im Büro

 

 

In der Realität der Arbeitswelt spiegelt sich das jedoch nicht wider – obwohl jeder Deutsche in seinem Leben durchschnittlich 80.000 Stunden an seinem Arbeitsplatz verbringt. Viele Büros sind auf Grund von Regelungen, Vorschriften sowie DIN- und EU-Normen auf den kollektiven „Einheits-Bürostuhl“ und den „DIN-Arbeitsplatz“ – und damit auf die Männerwelt – ausgerichtet.

 

Gernot Steifensand, der „Gender-Ergonomie“-Forscher und Vorstand der Sitwell Gernot Steifensand AG, will das ändern. Zusammen mit dem bekannten Arbeitsplatzexperten Tilman Shastri von der Firma Raumvision GmbH aus Göttingen entwickelte er eine neue, revolutionäre Lady Workstation, die speziell auf die Bedürfnisse von Frauen eingeht.

 

 

 

 

 

 

Link zu Pressetext Lady Work Station by Gernot Steifensand

Die ergonomische Workstation für die Frau

Gender Seating

Der Begriff Gender wurde 1955 von dem US-amerikanischen Forscher John Money eingeführt, um das Fühlen und Verhalten von Menschen zu beschreiben.

Der Begriff Gender wird benutzt, um all jene Dinge zu beschreiben, die eine Person sagt oder tut, um sich selbst auszuweisen als jemand, der oder die den Status als Mann oder Junge, als Frau oder Mädchen hat.“ – Money, 1955

Gender-Medicine ist die internationale Fachbezeichnung für Humanmedizin unter geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten. Neben sozialen und psychologischen Unterschieden liegt der Schwerpunkt vor allem auf den biologischen Unterschieden der Geschlechter.

Gender-Seating ist das neue Sitzkonzept im 21. Jahrhundert und es ist die internationale Fachbezeichnung für das geschlechtsspezifische Sitzen bei Frauen und Männer am Arbeitsplatz im Büro oder zu Hause. Gender-Seating by Gernot Steifensand zeigt die anatomischen und biologischen Unterschiede von Mann und Frau beim Sitzen auf und erforscht medizinisch und wissenschaftlich die Sitzkrankheiten des 21. Jahrhunderts.

Das Ziel der Sitwell Gender-Seating Forschung für die Frau ist es, die Sitznachteile von Frauen zu ergründen, die durch das lange und statische Dauersitzen auf DIN-und EU-Einheitsbürostühlen ausgelöst werden. Die schwächere Muskulatur sowie weitere biologische Besonderheiten die bei  Frauen führen oft zu gesundheitlichen Problemen und chronischen Erkrankungen in der Skelettmuskulatur und des gesamten Haltungsapparat.

Das Ziel der Sitwell Gender-Seating Forschung für den Mann ist es, die Sitznachteile von Männern aufzuzeigen, die durch das lange und statische Dauersitzen auf DIN-und EU-Einheitsbürostühlen ausgelöst werden. Hitze und „O2“ Mangel im Genitalbereich beim Sitzen behindern die Sauerstoffversorgung und den normalen Blutfluss und können zu Taubheitsgefühl und Gefühlsverlust führen.

 

Archive
Tag

Your browser doesn't support the HTML5 CANVAS tag.

Bürostuhl-Fabrikverkauf