Artikel Tags Ein Stuhl nach Maß

Besser sitzen

Sitzen und Sitzlösungen nach Maß – für mehr Gesundheit und Wohlbefinden

Kaum ein Hilfsmittel im Büro beeinflusst Wohlbefinden und Gesundheit mehr, als der Stuhl, auf dem man sitzt. Individuelle und vor allem ergonomische Sitzbedürfnisse sind mehr als nur ein Schlagwort. Frauen und Männer haben aufgrund ihrer jeweiligen anatomischen Besonderheiten ein unterschiedliches Sitzverhalten. Und Personen mit Rückenschmerzen und Bandscheibenproblemen sitzen anders als „Gesunde“. Laut einer österreichweiten Umfrage zählen Rücken-, Kreuz-, Nacken- und Schulterschmerzen zu den häufigsten Beschwerden, wenn es um Gesundheit am Arbeitsplatz geht.

Bürostuhl Sitwell Fire besser sitzen

Bürostuhl Sitwell Sun

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

GENDER-SEATING: Prävention und Therapie am Arbeitsplatz

Die sogenannte „Gender Seating“-Forschung beschäftigt sich mit den Sitz- und Bürokrankheiten von Frauen und Männern. Ihr Ziel ist es, neue Präventions- und Therapiewege aufzuzeigen, um die durch statisches Dauersitzen verursachten Krankheiten im Muskel- und Skelettsystem zu verhindern. Die

Unterschiede ziehen sich durch alle anatomischen und biologischen Bereiche: Frauen erkranken im Kreislauf- und Verdauungssystem anders als Männer, sie atmen vier- bis sechsmal häufiger in der Minute, ihr Herz schlägt schneller und sie haben häufiger kalte Füße, weil sie nicht so viele Muskeln in den Beinen und Oberschenkeln haben. Rudolf Roitner, Geschäftsführer Schäfer Shop: „Typische, einheitlich gefertigte Bürodrehstühle sind für die Entstehung zahlreicher Sitzerkrankungen mitverantwortlich, denn sie werden für anonyme Nutzer produziert, ohne die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen“. Ein Weg zum Ziel beim gesunden Sitzen am Arbeitsplatz ist hier der geschlechterspezifische Bürodrehstuhl. Diese Stühle wurden in enger Zusammenarbeit mit Ergonomie- und Sitzforschern sowie Ärzten entwickelt. Sie sind so konzipiert, dass sie ein gesundes und angenehmes Sitzgefühl vermitteln und zugleich die unterschiedlichen Bedürfnisse von Frauen und Männern berücksichtigen.

 

Lady_Sitwell_The_worlds_first_healthy_and_ergonomic_office_chair_for_women_by_Gernot_Steifensand

ENTSCHEIDEND: Der richtige Arbeitsplatz

Die EU-Norm für Büroarbeitsplätze empfiehlt den Wechsel zwischen Sitz- und Stehhaltung. Diese Empfehlung scheitert in der Praxis aber daran, dass am niedrigen Bürostuhl und am niedrigen Büroarbeitsplatz festgehalten wird. Die Lösung für dieses Problem: Indem der Arbeitstisch auf Stehhöhe gebracht wird und durch einen Hochstuhl mit passenden Fußstützen ergänzt wird, ergeben sich alternative Bewegungsmöglichkeiten.

Man kann sitzen, stehen, stehsitzen und halbsitzen. Dazu Dr. Peter Stehle: „Muskeln halten den menschlichen Körper zusammen und nur die permanente Entspannung und Anspannung halten die Muskeln elastisch und gesund.“ Bewegungsmangel, Zwangshaltungen und monotone Stereotype dagegen können zu feinmotorischen Störungen und chronischen Erkrankungen des Organismus führen, wie etwa Durchblutungsstörungen der Beine oder Rücken- und Nackenschmerzen. Aus diesem Grund seien Sitzlösungen gefragt, bei denen die Möglichkeit besteht, aus einer bewegten und einer korrigierenden Sitzlösung zu wählen.

Frauen sitzen anders als Männer. Deshalb zählt zu den von Peter Stehle mitentwickelten Sitzlösungen ein speziell für Frauen entwickelter Bandscheiben- sitz, der das weibliche Becken beim Sitzen korrigiert und das weibliche Hohlkreuz in die natürliche S-Form bringt und entlastet. Dies bekämpft die Ursache von Rücken- und Nackenschmerzen und beugt damit Bandscheibenschäden vor.

Drehstuhl „sun“ und „fire“ aus der Gender- Seating Kollektion von Sitwell Gernot Steifensand, bei Schäfer Shop Austria.

 

 

 

Link zum Artikel „Besser Sitzen“ in der Jungen Wirtschaft Wien

Junge Wirtschaft Wien 2013

ERGONOMIE 3.0

Verantwortung kann schwer auf den Schultern lasten!

Berge von Arbeit? Termindruck, Hektik und Überstunden gehören heute oft zum Job, wie auch tägliches, langes Sitzen am Bildschirm. Die Devise: Rücken durchdrücken! Wenn wir das nicht tun, verspannen Nacken und Schultern, Schmerzen sind nur die erste, direkt spürbare Folge…von 163 Muskeln werden im Sitzen 100 nicht aktiviert!“

Sitzen auf DIN und Einheitsstühlen – Bewegungsmangel, Zwangshaltungen und monotone Stereotype führen zu feinmotorischen Störungen und chronischen Erkrankungen der Sehnenscheiden und Muskelansätze. Die Folgen sind Nackenschmerzen, Rückenbrand und Durchblutungsstörungen der Beine. Statische und monotone Beanspruchung der Muskulatur ist Gift für die Gesundheit. 

Die sitzende Gesellschaft hat den DIN- und Einheitssitz in gut hundert Jahren „zu Tode geritten“ und dabei unsere Gesundheit gefährdet. Wir müssen uns jetzt etwas ganz Neues einfallen lassen!“

 

Sitzen auf RezeptWas langes Sitzen angeht, stützt classic unseren Körper in besonderem Maße: Sitzhöhe, Sitztiefe, Rückenanlehndruck und vieles mehr sind speziell an Ihren Körper anpassbar. Neben einer leicht nach unten geneigten Sitzfläche, die für optimale Durchblutung der Beine sorgt und das Becken in eine gute Position bringt, ist eine spezielle Lendenwirbelstütze erhältlich.

Sie mahnt unsere Muskeln mit sanftem Druck in die richtige Position – eine gerade Haltung! Und denken Sie daran: wenns ganz arg kommt, Hände über den Kopf und den Oberkörper langsam strecken, dehnen, durchdrücken und ab und an auch mal aufstehen und gehen! Das entspannt und erfrischt auch den Geist.

 

 

 

 

Die neue Männer Sitz-Mechanik Sitwell – Hip-Move Synchron und die neue Frauen Sitwell 3D-Sitz-Mechanik  ist die neue Sitzlösung des 21. Jahrhunderts gegen Rückenschmerzen und Rückenbrand.

Die SITWELL ERGONOMIE 3.0 geht weiter und und ist dichter beim Menschen. Sitwell bietet individuelle Sitzläösungen für große und kleine, für dicke und dünne und für Frauen und Männer an.

Die Gesundheit der Mitarbeiter ist Kapital und das Ziel der Sitwell „Sitz-Forschung“ mit Dr. med. Peter Stehle und Dr. med. Frank Molser ist es Sitzlösungen zu entwickeln, die Schmerzen vermeiden und Potentiale der Mitarbeiter freisetzen.

Frau sitzt anders - Der Frauenstuhl auf Krankenkassen Rezept - Direkt vom Doktor oder Orthopäden

 

  • Anlehndruck der Rückenlehne verstellbar von 45 – 110 kg.
  • Bedienelemente seitlich angeordnet und herausziehbar
  • Schiebesitz 5 cm in der Tiefe verstellbar
  • Höhenverstellbare Sicherheitsgasfeder
  • Rückenlehne stufenlos höhenverstellbar
  • Abnehmbares Sitzpolster, wechselbares Rückenlehnenpolster
  • Bezug mit Scheuerfestigkeit 150.000 Scheuertouren
  • Armlehnen sind optional hinzufügbar
  • Punkt-Synchronmechanik: Sitzneigung einstellbar in 0 Grad- Stellung oder +3 Grad Vorwärtsneigung

 

 

Ihre Sitzlösungen

Sie sind ein Individuum, einzigartig und einmalig.

Entscheiden Sie sich für Ihre individuelle SITWELL „Sitzlösung nach Maß“ für mehr Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz.

Wählen Sie Ihren Profi-Sitz:
DER BANDSCHEIBEN-SITZ

DER BANDSCHEIBEN-SITZ nach Dr. med. Peter Stehle Arzt und Sportwissenschaftler Der orthopädische Bandscheiben-Sitz Patent Nr. 10 2008 064 144

xxx
DER MÄNNER-SITZ

DER MÄNNER-SITZ nach Dr. med. Michael Sababi, „Gender – Seating“- Experte – Health Care Center Beverly Der sportliche Männer-Bandscheibensitz Patent Nr. 101 17 602 C1

xxx
DER FRAUEN-SITZ

DER FRAUEN-SITZ nach Prof. Dr. habil. Theodor Peters, Leitender Direktor i.R., Facharzt für Arbeits- und Sozialmedizin. Der bequeme Frauen-Bandscheibensitz Patent Nr. 101 17 602 C1

xxx
DER DIN-SITZ

DER DIN-SITZ nach Dr. med. Frank Mosler – Facharzt für Neuroradiologie und Radiologie

xxx

 

 

Einheitsbrei: Nein, danke

Bürostühle der neuen Generation
Büro-Drehstühle in Deutschland werden für Menschen mit einer Körpergröße von 165 cm bis 178 cm und für ein Gewicht von 65,5 bis 82,2 KG nach DIN, EN-Norm und ISO hergestellt. Ein Blick in deutsche Büros offenbart, dass nur wenige Büro-Menschen dem statistischen Mittelwert entsprechen und dass der kollektive Einheits-Drehstuhl für Frauen nicht geeignet und für Männer oft nur ein Sitzkompromiss ist. Die Sitwell Gernot Steifensand AG aus Mittelfranken entwickelt und produziert ergonomische Sitzlösungen, die auf die unterschiedlichen Körper-Maße und -Proportionen von Frauen und Männern genau eingehen.

Lady Sitwell by Gernot Steifensand Wendelstein
„LadySitwell“ in den Sitzkonfektionen XS bis L ist der feminine Bürostuhl und hat eine verkürzte Sitzfläche und eine besonders weiche Vorderkante, für eine bessere Durchblutung der Beine. Frauen haben von Natur aus einen stärkeren Bewegungsdrang, ihr Bindegewebe ist lockerer und die anatomischen und biologischen Voraussetzungen verlangen einen weicheren Sitz und mehr Bewegung. „LadySitwell“ ist speziell für die weibliche Anatomie entwickelt worden und minimiert die Sitz-Nachteile der Frauen durch einen 7-Zonen Taschenfederkern und ein patentiertes Sitwell Bewegungsmodul unter der Sitzfläche.

Dieser ergonomische Frauen-Bürostuhl stärkt die Muskeln in Schulter, Nacken und Rücken und fördert eine bessere Nährstoffversorgung der Bandscheiben. Frauen atmen 4- bis 6-mal mehr in der Minute als Männer, da sie von Natur aus ein geringeres Herzminuten-Volumen haben. „LadySitwell“ verbessert die Atmung der Frau im Sitzen und aktiviert die Venenpumpen und die Venenklappen mit dem patentierten 3-D Bewegungsmodul, ähnlich wie bei einem Gymnastikball. Muskellockerungen, Aufweichungen im Ligament- und Bandapparat werden vermieden und der Beckenboden sowie der ganze Stützapparat wird trainiert.

 

„MisterSitwell“, der maskuline Bürostuhl in L bis XXL, stützt den muskulöseren Männerrücken mit integrierter und verstellbarer Lordosen- und Beckenkammstütze. Das Besondere am „MisterSitwell“ ist aber die Hoden und Prostata schützende Vertiefung in der Sitzfläche, für eine bessere Blutzirkulation der männlichen Geschlechtsorgane. Hitze und Sauerstoff-Mangel im Genitalbereich beim Sitzen behindern die Sauerstoffversorgung und den normalen Blutfluss und können zu Taubheitsgefühl und Impotenz führen. Der moderne Männersitz (ähnlich wie bei einem Fahrradsattel) verhindert das Abdrücken der Nerven und Blutgefäße im Weichteilbereich. Der patentierte Männersitz schont die Hoden und entlastet die Prostata.

Mister Sitwell by Gernot SteifensandRückenschmerzen und Sitzkrankheiten unserer Zeit gelten als Hauptverursacher von Arbeitsunfähigkeit vor allen anderen Symptomen. Diese neuesten Untersuchungsergebnisse wurden von der Bundesärztekammer Anfang 2010 beim Forum „Fortschritt und Fortbildung“ in Berlin bekannt gegeben. Dr. med. Peter Stehle und führende nationale und internationale Arbeitsmediziner und Sitzforscher empfehlen bewegtes, körpergerechtes sowie geschlechtsgerechtes Sitzen, um das seelische und physische Wohlergehen bei der Büroarbeit zu verbessern und der „Büro-Krankheit“ -Rückenschmerzen den Garaus zu machen.

 

 

 

 

 

 

 

Link zu Artikel in den Ortszeitungen – Städte- und Gemeinden

Buerostuehle_in_Ortszeitungen_Gernot-Steifensand_in_Wendelstein

 

 

 

Home Office

Knapp 1 Million Menschen in Deutschland arbeiten und leben in ein und demselben Haus und unterhalten ein so genanntes Home Office. (Quelle Acxiom, Neu-Isenburg)

Der Glaube, dass besonders junge, technisch interessierte Menschen im Home Office arbeiten, täuscht. Interessanterweise sind es gerade die Älteren, die häufiger ein Büro in den eigenen vier Wänden eingerichtet haben und nutzen. Das Arbeiten in den eigenen vier Wänden wird immer populärer. Diesen Trend bestätigt eine Studie des Druckerherstellers Lexmark: Im Durchschnitt arbeitet ein europäischer Büroangestellter bis zu 1 Stunde und 14 Minuten täglich im eigenen Heimbüro.

Home Office XL

 

 

 

Die Studie von Lexmark ergab auch, dass 18 % der Home-Office-Nutzer 35 bis 44 Jahre alt sind, weitere 18 % sind 55 Jahre und älter. Unter den 22- bis 44-Jährigen nutzen nur 22 % der Befragten ein Home Office.

 

Die älteren Befragten (45+) investieren eher  in einen komfortablen und auf Dauer gesünderen Arbeitsplatz.

 

Die Untersuchung zeigt zudem, dass die Menschen in der zweiten Lebenshälfte auch technisch Up-To-Date sind.

 

28 % der über 55-Jährigen statten ihr Heimbüro mit einem Multifunktionsgerät aus, immerhin 18 % besitzen einen Laptop.

 

Nur in den Altersgruppen von 35 bis 44 Jahren und 45 bis 54 Jahren ist dieser Anteil mit 20 bzw. 21 % geringfügig höher.

 

18% der Home-Office-Nutzer in der Altersgruppe 55+ arbeiten bis zu 30 Stunden pro Woche daheim – zusätzlich zur Arbeit im Büro. Bei den 25- bis 34-Jährigen sind nur    10 % so aktiv.

 

(Quelle: Lexmark Druckerhersteller)

Volkskrankheit Nr. 1 der Deutschen – Rückprobleme

 

Nach einer Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz- und Arbeitsmedizin leiden mehr als 80% der Deutschen an Rückenschmerzen, insbesondere diejenigen, die eine sitzende Tätigkeit ausüben. Bei insg. 85% liegt die Ursache der Rückenschmerzen am falschen Sitzen. Die Kosten für die Behandlung von Rückenschmerzen oder Bandscheibenleiden liegen bei 25 Milliarden im Jahr. Nach Statistiken der Krankenkassen geht heute jeder dritte Krankheitsfall und jeder zweite vorzeitig gestellte Rentenantrag auf das Konto von Wirbelsäulenbeschwerden.

 Wedelstein 90530 by Gernot Steifensand

In Zusammenarbeit mit Ergonomen und Ärzten wurde das Lady Chair-Sitzkonzept entwickelt. Aus jahrelanger Entwicklungsarbeit wurde Wellness nun zum Bürostuhl.

Von Ärzten empfohlen:

  •  Prof. Dr. Med habil. Theodor Peters – Facharzt für Arbeits- u. Sozialmedizin, Düsseldorf
  •  Dr. Peter Stehle – Arzt und Dipl. Sportwissenschaftler, Bonn
  •  Dr. med. Michael Sababi – Orthopäde u. Spezialist f. die Erforschung v. Geschlechtsunterschieden, L.A. USA  

 

Die Wirksamkeit von Lady Chair- Bürostühlen ist international anerkannt. Es wird von zahlreichen Ärzten, Ergonomen und Therapeuten bestätigt, das dieses Sitzkonzept höchsten ergonomischen Ansprüchen entspricht, geschlechtsspezifische sowie anatomische bzw. ergonomischen Unterschiede berücksichtigt und Rückenbeschwerden wirksam vorbeugt.

Frau sitzt anders!

 

Sitwell Bild (14)Der Lady Chair ist kein herkömmlicher Bürodrehstuhl. Er unterscheidet sich durch eine Reihe einfacher und wirkungsvoller Details von handelsüblichen Bürodrehstühlen.

 

1.) Die Sitzfläche ist gerade und etwas verkürzt.

 

2.) System für dynamisches Sitzen, das die Muskeln und die Wirbelsäule ständig 3-dimensional bewegt wie beim Sitzen auf einem Medizinball. Durch die ständigen Bewegungen  wird  der Stoffwechsel und die Verdauung angeregt.

 

3.) Das Sitzpolster hat in der Sitzmitte einen Federkern und ist im vorderen Bereich der Schenkelauflage besonders weich gepolstert.

 

4.) Besondere Polsterung, welche bewirkt, dass die Sitzfläche immer schön kühl bleibt.

 

5.) Flexible, höhenverstellbare Rückenlehne mit Lordosenstütze, die den Rücken im Bereich der Lendenwirbelsäule besonders stützt.

 

6.) Vollbezogene Rückenlehne.

 

7.) Flexible, höhenverstellbare Armlehne.

 

8.) 5 Universal-Rollen => Hartbodenrollen, geeignet für alle Bodenbeläge

 

9.) Bezugsstoff: ital Design, in drei verschiedenen Trendfarben: rot, silber und gold; lederähnliche Oberfläche, atmungsaktiv, pflegeleicht, sehr angenehm beim Sitzen.

 

10.) Der Stuhl hat keine Ecken, alle Ecken sind abgerundet.

 

11.) GS geprüft – ausführliche Gebrauchsanweisung liegt bei.

LadyChair ist der patentierte Wellness & Beauty Drehstuhl Nr. 1für die gesundheitsbewusste Frau im Büro oder im „Home-Office“

Das Sitzen wie auf einem Gymnastikball löst energetische Blockaden und die Bandscheiben werden besser mit Nährstoffen versorgt. Die 3-dimensionale Medizinball–Sitztechnik sorgt für mehr Bewegung der Beine und aktiviert die Venenpumpe für einen besseren Blutfluss in den Beine.

Mit der flexiblen Frauenrückenlehne wird die Wirbelsäule „lady-like“ in die richtige Position gebracht. Die Bandscheiben werden entlastet besser mit Nährstoffen versorgt. Die flexible Rückenlehne bringt die Bandscheiben in die natürliche S-Form und entlastet Schultern, Nacken und Rücken. Die Frauenrückenlehne beugt aktiv gegen Schulter- und Nackenschmerzen vor.

Der venenfreundliche und atmungsaktive Frauensitz mit ergonomischer Sitzvorderkante sorgt für eine bessere Durchblutung der Beine.

 Wellness im Büro gegen Rückerkrankungen und Rückenschmerzen wurde in enger Zusammenarbeit mit Ergonomen, Arbeitswissenschaftlern, Sportwissenschaftlern und Ärzten entwickelt um der Volkskrankheit Nr. 1 den Garaus zu machen.

 Alle Frauenstühle werden im eigenen Betrieb in Wendelstein bei Nürnberg entwickelt und produziert.

 

Ein Stuhl nach Maß

Sitwell Checkliste für gesundes Sitzen im Büro

Beim Gehen und Laufen wird eine Vielzahl von Muskeln fortwährend aktiviert und damit trainiert. Und diese permanente Bewegung hält auch die Wirbelsäule und den Bewegungsapparat fit und gesund. Beim Sitzen auf modernen, herkömmlichen Bürostühlen werden die gesunderhaltenden Bewegungsabläufe des Organismus weitestgehend ausgeschaltet. Die Körperhaltung auf konventionellen Stühlen ist eher fixiert. Bewegung ist – während des Sitzens – nur in sehr geringem Umfang möglich. Und das bei 80.000 Stunden, die der Mensch in seinem Arbeitsleben durchschnittlich im Büro verbringt. Was tun? Die von Fachleuten für Arbeitsmedizin, Sportmedizin und Orthopädie entwickelten Sitwell Checkliste „1×1 des gesunden Sitzens“ verspricht wertvolle Tipps für die Praxis in Büro und zu Hause.

Checkliste, richtiges Sitzen, Sitzposition, Sitzergonomie, gesundes Sitzen, Drehstuhl, Arbeitsmedizin, Stuhl, Bürostuhl, Sportmedizin, Orthopädie, Wirbelsäule, Bandscheiben, Stuhlergonomie, Bandscheibendegeneration, chronische Rückenschmerzen, Ergodynamik

Wenn ein Stuhl dem Benutzer eine gewisse Sitzposition aufdrängt, werden viele Muskelpartien nicht mehr genügend aktiviert und bilden sich zurück (atrophieren). Und/oder es kommt zu einer starken Überbiegung der Wirbelsäule. Die Bandscheiben werden erheblich belastet. Diese Dauerbelastung leistet der Bandscheibendegeneration und damit chronischen Rückenschmerzen Vorschub. Nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen sollen bei Männern durch herkömmliche Bürostühle darüber hinaus gar die Potenz und die Zeugungsfähigkeit gefährdet sein. Wenig Bewegung, das Zusammenpressen von Blutgefässen in der Beckenregion sowie permanente Überhitzung können zu diesen unangenehmen Folgen führen (siehe rechts Sitwells Herrenstuhl im Wechsel mit der Damenversion).

Vor diesem Hintergrund hat Gernot Steifensand, der Sohn des Bandscheiben-Drehstuhl-Pioniers, drei anerkannte Fachleute gewonnen, eine Checkliste für gesundes Sitzen im Büro zu entwickeln:

  • Prof. Dr. Theodor Peters, Facharzt für Arbeits- und Sozialmedizin aus Düsseldorf,
  • Dr. med. Peter Stehle, Sportmediziner aus Bonn und
  • Dr. Michael Sababi, Orthopäde und Spezialist für die Erforschung von Geschlechtsunterschieden aus Los Angeles.

Die kostenlose Checkliste verspricht wertvolle Praxistipps für körpergerechtes und geschlechtspezifisches Sitzen. Gernot Steifensand beschäftigt sich seit Jahren mit der Problematik des Sitzens im Büro. Beobachtungen in der Praxis sowie eine ganze Reihe medizinischer Erkenntnisse führten zur Entwicklung einer neuen Generation von „sensomotorisch-aktivierenden“ Bürodrehstühlen, bei denen das gesunde und angenehme Sitzgefühl im Vordergrund steht und die unterschiedlichen Bedürfnisse von Männern und Frauen berücksichtigt werden:

  • Lady Sitwell und
  • Mister Sitwell.

Durch permanente Bewegungsreize werden alle Muskeln, insbesondere die Rumpf-,Rücken-, Schulter- und Armmuskulatur, trainiert. Diese Muskeln stützen und entlasten die Wirbelsäule. Bandscheiben und Gelenke werden durch die sanften Mikrobewegungen gesund erhalten. Der Stoffwechsel wird dadurch angeregt. Das stärkt die Herz- und Lungenfunktion sowie die Sauerstoffaufnahme in jeder Zelle. Das erhöht die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden. Die „sensomotorisch-aktivierenden“ Bürostühle berücksichtigen darüber hinaus die Unterschiede zwischen den Geschlechtern und die Konfektionsgrößen.

Die Sitwell Checkliste „1×1 des gesunden Sitzens“ kann kostenlos per E-Mail an info@sitwell.de angefordert werden.

Der Link zur Checkliste für gesundes Sitzen auf Baulinks.de

Ein Stuhl nach Maß

Archive
Tag

Your browser doesn't support the HTML5 CANVAS tag.

Bürostuhl-Fabrikverkauf