Artikel Tags Krankheit

Der ergonomischer Bürostuhl nach Maß

Endlich rückenschonend, verspannungsfrei & gesund am Schreibtisch im Büro, oder Zuhause arbeiten!

Warum hilft ein Bürostuhl nach Maß und eine Sitzlösung nach Geschlecht aus der SITWELL STEIFENSAND AG dabei gesund, produktiv und ohne Rückenschmerzen sowie unangenehmen Verspannungen zu arbeiten.

Als Büro- und Schreibtischarbeiter sind unangenehme Verspannungen oder gar Schmerzen im Bereich Ihres Rückens, Ihrer Schultern, oder Ihres Nackens sehr wahrscheinlich ein leidlich vertrauter Begleiter Ihres Arbeitsalltags.

Kein Wunder, offenbaren doch immer mehr Forschungsergebnisse, dass es sich beim statischen und passiven Dauersitzen auf einem DIN- und NORM Bürostuhl, um eine der gesundheitsschädlichsten Alltagsgewohnheiten handelt.

Ein bei Spiegel Online erschienener Artikel fasste dieses Dilemma daher in einer prägnanten, zu großer Sorge anregenden Botschaft zusammen: „Sitzen ist das neue Rauchen“

46 % der Deutschen sitzen fünf bis acht Stunden täglich!. Deutschland sitzt zu viel — das hat eine große Bewegungsstudie bewiesen.


Deutschland hat ein Problem: Laut einer großen, repräsentativen Bewegungsstudie sitzen fast die Hälfte aller Deutschen an einem typischen Wochentag fünf bis acht Stunden. Das hat fatale Auswirkungen: Einerseits nehmen Schmerzen und körperliche Beschwerden zu, andererseits sinkt sogar die Lebenserwartung um 20 Prozent bei einer täglichen Sitz-Zeit von mehr als sechs Stunden. Ist Sitzen also das neue Rauchen?

Heißt das also, dass Du als Schreibtischarbeiter zwangsläufig auf ein von Rückenschmerzen, Verspannungen und anderen Krankheiten geplagtes Schicksal zusteuerst?

Wie Du noch sehen wirst, ist das zumindest bei der Arbeit mit einem ergonomischen Bürostuhl nicht der Fall. Doch zunächst solltest Du verstehen, warum das passive Sitzen so schädlich ist, bevor wir Dir zeigen, warum ein ergonomischer Bürostuhl die beste Versicherung gegen ein von Schmerzen und Krankheiten geplagtes Arbeitsleben darstellt.

Willkommen bei 1000-Stühle.de und der SITWELL STEIFENSAND AG  Ihrem Bürostuhl Werks- und Fabrikverkauf in Nürnberg

Warum der menschliche Körper nicht für das passive und statische Sitzen auf einem DIN- und NORM Bürostuhl, der nach EU-Norm produziert wird geschaffen ist. Der menschliche Stütz- und Bewegungsapparat ist zur Erhaltung seiner Funktionalität in evolutionärer Hinsicht auf einen zentralen Aspekt angewiesen: Ein ausreichendes Maß an Bewegung.

Unsere Vorfahren mussten jeden Tag große Distanzen von 30-40 Kilometern zurücklegen, um Nahrung und Rohstoffe sammeln und dadurch ihr Überleben sicherstellen konnten.

Der moderne Mensch verbringt immer mehr Zeit im Sitzen. Rund 9,6 Stunden sind es beim durchschnittlichen Büroarbeiter jeden Tag. 9,6 Stunden, die nicht zuletzt von körperlicher Inaktivität geprägt sind. 9,6 ungesunde Stunden, die auf lange Sicht erwiesenermaßen zu Verspannungen, Rückenschmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes führen können.

Weil das passive Sitzen unweigerlich zu körperlicher Inaktivität führt, die Deinem Organismus auf lange Sicht große Schäden zufügen können. Denn bereits 20 Minuten nach dem hinsetzen beginnen sich die biochemischen Prozesse in Deinem Körper zu verändern. Dein Blutdruck erhöht sich, während zur selben Zeit Dein Stoffwechsel immer mehr auf Sparflamme fährt.

Beim passiven, monotonen und starren Sitzen reduziert sich Ihre Körperspannung und so kommt die Schildkröte und der Rückenbrand zum Vorschein. Dieser Umstand resultiert zwangsläufig in schädlichen Fehl- und Zwangshaltungen, die Dein Risiko für Rückenschmerzen und schmerzhaften Verspannungen deutlich erhöhen.

Die SITWELL STEIFENSAND AG Sitz- und Ergonomie Sitz-Lösung präsentiert sich im Multi-Sitzkonzept und mit der neuen 3D-ErgoSWOP® Sitz-Mechanik für des dynamischen Sitzen als Gegenmittel und Medizin zum passiven Sitzen.

  
Tun Sie etwas für Ihre Gesundheit 
und
nutzen Sie die kostenlose und persönlich
Ergonomie-Beratung vom Hersteller.
       
 
Download SITWELL® Hauptkatalog:
     
SITWELL STEIFENSAND AG

Zuschüsse für orthopädische Bürostühle und ergonomische Chefsessel von der Deutsche Rentenversicherung

So bekommen ich den staatlich geförderten orthopädischen Bandscheibendrehstuhl

Es liest sich amtlich, schrecklich trocken: Leitfaden zur Bewilligung rückengerechter Alltagshilfen durch Träger der gesetzlichen Sozialversicherungen Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Arbeitsplatzausstattung). Dabei ist es doch so einfach. Zur Erhaltung eines Arbeitsplatzes werden ergonomische Hilfen als so genannte „Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben“ gefördert. Ziel dieser Förderung ist es, Ihre dauerhafte Erwerbstätigkeit zu sichern bzw. Sie wieder in das Arbeitsleben einzugliedern.

Seit dem 01.01.2007 sind die Fördersummen jedoch stark gesunken. Es wird also mehr und mehr jeder Arbeitnehmer und vor allem jeder Arbeitgeber gefordert, schon präventiv rückengerechte Arbeitsplätze zu beschaffen. Für jede staatliche Förderung muss ein Antrag ausgefüllt werden und es müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.

 

Zuschüsse-fuer-ergonomischen-und-orthopädischen-buerostuhl

Wer darf ?
Jeder Versicherte, der wiederholt arbeitsunfähig ist auf Grund chronischer Nacken- und Rückenbeschwerden. Jeder Versicherte, bei dem eine Reha-Maßnahme und/oder eine Bandscheibenoperation erfolgt ist.

Jeder Versicherte, bei dem der orthopädische Bürostuhl dazu dient, die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit aufrecht zu erhalten. Bei wiederholter Arbeitsunfähigkeit auf Grund chronischer Nacken- und Rückenbeschwerden oder einer Bandscheibenoperation. Oder es soll eine Einschränkung und Behinderungen ausgeglichen werden.

 

Was benötige ich?

Ich habe 15 Jahre versicherungspflichtige Beschäftigung oder 5 Jahre versicherungspflichtige Beschäftigung und Heilverfahren mit anschließender Kur (AHB). Ich benötige einen  Antrag auf Leistungen zur Rehabilitation und Zusatzfragebögen vom Rentenversicherungsträger 

Ich brauche ein ärztliches Attest vom Facharzt (z.B. Orthopäde) oder den Entlassungsbericht der Rehaklinik mit dem spezifischen Hinweis für einen orthopädischen Stuhl oder ein anderes behindertengerechtes Hilfsmittel. Dann benötige ich eine ausführliche Tätigkeitsbeschreibung, wenn möglich, einen Brief mit hinreichender Begründung der Notwendigkeit einer behindertengerechten Ausstattung vom Arbeitgeber und einen Kostenvoranschlag eines qualifizierten Fachhändlers.

 

Wie geht es?

Füllen Sie das Formular G 100 und die Anlagen G 130 und G 3143 der Deutschen Rentenversicherung aus (siehe Informationsblatt G103).

Das finden Sie bei Ihrem behandelnden Hausarzt oder Orthopäden.  

Bitten Sie ihn, die Formulare G 3004/3005 und G1206 für die ärztliche Stellungnahme auszufüllen (siehe Informationsblatt G 3002 und G 3003).

Senden Sie die von Ihnen ausgefüllten Formulare zusammen mit dem ärztlichen Befundbericht und einem Kostenvoranschlag an die Deutsche Rentenversicherung, die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland, die• Knappschaft Bahn See, die  Reha-/Sozialberater in der Klinik, die Reha-Berater der Rentenversicherungsträger, die  technischen Berater der Arbeitsagenturen, die  behandelnden Ärzte und Betriebsärzte oder die zuständige Krankenkasse.


Was wird bezahlt?
(Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit) Nach Bandscheibenoperation, Beckenvenenthrombosen, Degenerative Bandscheibenerkrankungen (Bandscheibenvorfall und Bandscheibenvorwölbung), Erkrankungen aus dem Bereich der Beinveneninsuffizienz, Facettensyndrom, Lumbalgien, Lumboischialgie, Lymphstau im Bein- Beckenbereich, Morbus Bechterew (Einsteifung der Wirbelsäule), Morbus Scheuermann, Osteochondrose (Knorpelschaden der Wirbelkörper), Pseudospondylolisthesis, Spondylarthrose, Spondylitis, Spondylolyse, Statische Wirbelsäuleninsuffizienz, Flachrücken, Hohlkreuz, Rundrücken, Skoliose, Systemische Skeletterkrankungen, Varizen (Krampfadern) an Ober- und Unterschenkeln, Wirbelgleiten Spondylolisthesis.


Krankenkassen – 
Gelegentlich gibt es auch positive Übernahmebescheide von Krankenkassen von einem SITWELL GERNOT STEIFENSAND Bürostuhl. Dazu waren bisher immer die Verordnung eines Arztes über einen dreidimensional beweglichen Bürostuhl zur Therapie sowie ein weitsichtiger Sachbearbeiter bei der Krankenkasse erforderlich.

deutsche-rentenversicherung-rehabilitation-buerostuhl-formulareDeutsche Rentenversicherung – Unter exakt definierten Voraussetzungen übernimmt oder bezuschusst auch die Deutsche Rentenversicherung die Anschaffung eines „orthopädischen Bürostuhls“. In unserem Wegweiser zur Bewilligung können Sie überprüfen, ob Sie zum Kreis der Berechtigten gehören und erfahren, was Sie tun müssen, um einen entsprechenden Antrag zu stellen.

Steuerliche Absetzbarkeit für Arbeitnehmer – entweder als Werbungskosten: Dazu gehören alle Aufwendungen, die durch den Beruf veranlasst sind als „Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen“. Voraussetzung:

Der privat angeschaffte Bürostuhl muss beruflich genutzt werden, z.B. im Home Office oder im Rahmen einer außerbetrieblichen beruflichen Fortbildung, für die  sich der Arbeitnehmer vor allem zuhause vorbereitet. oder als Sonderausgaben:

Sofern ein Bürostuhl für eine Aus- oder Fortbildung angeschafft wird, die nicht in einem „hinreichend konkreten, objektiv feststellbaren Zusammenhang mit späteren Einnahmen steht“, können diese Kosten gegebenenfalls als Sonderausgaben geltend gemacht werden. Sonderausgaben für Aus- oder Fortbildungskosten sind  pro Jahr auf einen Höchstbetrag von 6.000 € begrenzt.

 

Wird ein Bürostuhl, oder ein Chefsessel sowohl beruflich als auch privat genutzt wird, müssen die Kosten aufgeteilt werden.

Außergewöhnliche Belastung: Bei privaten Käufern ist auch die steuerliche Absetzbarkeit des Gesundheitsstuhls SitWell aus gesundheitlichen Gründen möglich. Krankheitsbedingte Anschaffungen können dann als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden, wenn sie der „Heilung dienen oder den Zweck verfolgen, die Krankheit erträglich zu machen“. Dies muss dem Finanzamt im Einzelfall glaubhaft gemacht werden.

Hier gibt es jedoch eine vom Einkommen und den persönlichen Verhältnissen abhängige Betragsgrenze, die mit den Anschaffungskosten des Bürostuhls überschritten werden müsste, damit die Kosten steuerwirksam werden können. Diese Grenze liegt relativ hoch – in der Regel wirken sich Krankheitskosten deshalb steuerlich nur selten aus.

WICHTIG: In allen Fällen müssen Sie selbstverständlich die Belege über den Kauf Ihres Bürostuhls vorliegen haben. Falls das Finanzamt Rückfragen zu den Ausgaben hat, kann es diese Rechnungen jederzeit nachfordern.

 

 

 

 

 

Die Geschichte von F. Martin Steifensand

Seine Heimat Pommern, die Vertreibung und der Neuanfang. Vom Schreiner, Klinkenputzer bis zum Bürostuhl-Fabrikanten mit internationalem Erfolg ist es ein langer und spannender Weg.

Das ganz persönliche Markenzeichen von
F.-Martin Steifensand war immer …just sit well und beim Sitzen ist das Beste gerade gut genug.

Einen kurzen, persönlichen Eindruck von F.-Martin Steifensand und seiner Geschichte sehen Sie in diesem Video:

F. Martin Steifensand schreibt in seinem Buch – Die Storry von F. Martin Steifensand, die lehrreichen und die spannenden Geschichten quer durch alle politischen und wirtschaftlichen Veränderungen.

F. Martin Steifensand schreibt in seinem Buch die lehrreiche und spannende Geschichte quer durch alle politischen und wirtschaftlichen Veränderungen. Seine Heimat, die Vertreibung und der Neuanfang. Vom Schreiner, Klinkenputzer bis zum Bürostuhl-Fabrikanten mit internationalem Erfolg ist es ein langer und spannender Weg.

Was hier mit ehrlicher Sprache und schnörkellos berichtet wird, kann sicherlich als beispielhaft gelten für eine ganze Generation, die sich von einem Tag zum anderen auf der Landstraße wiederfindet, ständig in Angst lebend vor den Übergriffen der Russen und Polen, vor Krankheit und Hunger.

Zum anderen ist dieser interessante Lebensbericht auch die Dokumentation eines ganz individuellen Schicksals, die Biographie eines Mannes, der sich mit einer bedrückenden Lebenssituation nicht abfinden will, sondern aus Not eine Tugend machend – sehr schnell unternehmerisch tätig wird und das Handwerk des Geschäftsmannes erlernt.

Dabei kann es in den wirren Nachkriegszeiten nicht immer ganz lupenrein solide zugehen, was der Lektüre ebenso informative wie vergnügliche Akzente verleiht.

Eine Familienstory von F.-Martin Steifensand mit dem exemplarischen Charakter.

F. Martin Steifensand zeichnet seinen beschwerlichen Weg vom heimatlosen halbwüchsigen zum erfolgreichen Möbelfabrikanten nach.

Mit Mut, Findigkeit und Fleiß behauptet sich ein Unternehmer, der aus dem Nichts ein Imperium schuf. Auch nach Jahrzehnten kehr er in Gedanken zurück nach Pommern, aufs elterliche Gut.

Die Entwicklung des weltweit ersten Bandscheibendrehstuhls und die Gesundheit im Berufsleben, die Ergonomie,  sind seine berufliche Lebensaufgabe – dieser widmet er sich als engagierter Berater und Ergonomie-Experte für seinen Sohn Gernot Steifensand noch heute.

Gernot Steifensand lebt die Tradition mit seinen individuellen und ergonomischen Bürodrehstühlen nach Maß für Frauen LADYSITWELL® und Männer MISTERSITWELL® mit der Marken SITWELL weiter.

Lesen sie die persönliche und unterhaltsame Lebensgeschichte von
F.-Martin Steifensand, eines Lebenskünstlers und erfahrenen Individualisten. Oft lernt man mehr aus diesen Erfahrungen und der Historie als in der Schule.

Erfolg im Sitzen – 1 000 Stühle Gernot-M. Steifensand

Über das gesunde Sitzen ist alles gesagt?

Weit gefehlt, sagt Bürodrehstuhl-Fabrikant Gernot-M. Steifensand. Sein in Wendelstein bei Nürnberg in Bayern ansässiges Unternehmen „1 000 Stühle“ ist für Überraschungen gut – zuletzt im Jahr 2004, als die neue Männerstuhl-Linie „Mister Sitwell“ mit eingebauter Hodenkühlung frischen Wind auf den Markt der normierten Bürodrehstühle brachte.

Das passende Gegenstück, die Kollektion „Lady Sitwell“ mit einer Venen schonenden Sitzauflage speziell für Frauen, gibt es schon einige Jahre länger.

IHK Nürnberg für Mittelfranken – Hauptmarkt 25/27 – 90331 Nürnberg

SITWELL STEIFENSAND AG

Sperbersloher Str. 124
90530 Wendelstein
Germany


Telefon: 09129-40679-0
Fax: 09129-270641
Website:

 www.1000-stuehle.de
E-Mail: info@1000-stuehle.de

Archive
Tag

Your browser doesn't support the HTML5 CANVAS tag.

Bürostuhl-Fabrikverkauf