Artikel Tags Krankheitstage

3D-ErgoSWOP Bürostuhl mit 360° Bewegungsfreiheit

Gesund, aktiv und beweglich Sitzen auf einen 3D-ErgoSWOP Bürostuhl nach Maß und Geschlecht aus der SITWELL STEIFENSAND AG Ergonomie- und Sitzmanufaktur.

Bewegung im Sitzen ist gesund und wichtig, um Erkrankungen der Muskeln und des Skelettes vorzubeugen. Doch gerade am Arbeitsplatz im Büro, oder im Homeoffice ist der Rückenbrand und die Rückenerkrankungen die häufigste Ursache von Fehltagen.

Es ist kein Wunder, dass allein die Rücken- und Wirbelsäulenprobleme
ein Viertel aller Krankheitstage ausmachen.

Folgt man einer Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin aus dem Jahr 2019, dann liegen die Produktionsausfallkosten durch Muskel-Skelett-Erkrankungen bei jährlich 17,2 Mrd. Euro.

Die Techniker Krankenkasse geht von 164.000 Arbeitnehmern aus, die aus diesem Grund pro Tag in den Unternehmen fehlen und dabei im Durchschnitt täglich pro Person 400,00 Euro Ausfallkosten verursachen.

Die 3D-ErgoSWOP Bewegungsmechanik aus der SITWELL STEIFENSAND AG aktiviert den gesamten Haltungsapparat. Die Muskel-, Skelett- sowie Herz-Kreislauferkrankungen sind die häufigsten Gesundheitsprobleme beim modernen Büromenschen.

Die Ursache von Rückenbrand, Rücken- und Nackenschmerzen ist Sitzen! Langes, monotones und ausdauernd sitzen. Der Mensch verbringt täglich durchschnittlich 9 Stunden, ein Büromensch meistens sogar mehr. Rechnet man Arbeitsweg und Freizeitverhalten dazu, kommen schnell bis zu 15 Stunden Sitzen pro Tag zusammen.

Das Gernot Steifensand Ergonomie- und Sitzforschungsteam hat herausgefunden, dass das Sitzen auf DIN- und Normstühlen, die nach der EU-Norm produziert werden krank machen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Stuhl_2.gif

Die schleichenden Folgen von Bewegungsarmut
und starren Sitzen sind:

  • Bewegungsloses Sitzen macht müde und krank.
  • Dauerhaftes monotones Sitzen lässt die Blutfettwerte steigen.
  • Monotones Sitzen senkt die Sauerstoffversorgung.
  • Starres Sitzen verkrampft die Muskulatur und baut die Muskulatur ab.
  • Das Sitzen auf einen DIN-Stuhl bringt den Organismus und den Stoffwechsel in den Sparmodus.
  • Bewegungsloses Sitzen setzen die Bandscheiben auf Grund der Fehlhaltung unter Druck.
  • Beim starren Sitzen geht die Nährstoffversorgung der Bandscheiben zurück.
  • Beim monotonen Sitzen steigt das Risiko von Gefäßverkalkungen und Venenleiden.

Das Rücken und Sitzproblem auf einem DIN- und Norm
Bürostuhl kurz zusammengefasst ist:

  • 66%: Zwei Drittel der erwachsenen Deutschen hat gelegentlich oder ständig Rückenschmerzen.
  • 17 Mrd. kostet der Produktionsausfall durch Muskel-Skelett-Erkrankungen pro Jahr.
  • Wer wegen Muskel-Skelett-Erkrankungen krank geschrieben wird, fehlt im Durchschnitt 19,9 Tage am Arbeitsplatz – 40 % der Berufstätigen arbeiten fast nur im Sitzen

Der Mensch ist nicht für das Sitzen geschaffen ist längst kein Geheimnis mehr. Der Mensch ist ein Muskelwesen und benötigt Anspannung und Entspannung aller Muskelpartien.

Im Büroalltag gehören Rückenprobleme vor allem im Schulte-Nackenbereich sowie im Lendenwirbelbereich zu den häufigsten Krankheitsursachen. Die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund von Muskel-Skelett-Erkrankungen hat zwischen 2007 und 2017 um 35 % zugenommen.

Die neue Ergonomie- und Sitzlösung sind die neuen 3D-ErgoSWOP Bürostühle mit der revolutionären Sitz- und Bewegungsmechanik aus dem Hause SITWELL STEIFENSAND AG

Um aktiv, gesund und beweglich am Schreibtisch zu Sitzen, hat die SITWELL STEIFENSAND AG Ergonomie- und Sitzmanufaktur mit den Dr. med. Peter Stehle Ärzteteam neue Sitzlösungen und den Bürostuhl nach Maß und Geschlecht entwickelt.

Die neuen Bürostühle aus dem Hause Gernot-M. Steifensand mit der neuen 3D-ErgoSWOP Sitz- und Bewegungsmechanik animiert den „Be-Sitzer“ zu spontanen Haltungsänderungen, bewegt die Muskulatur, bringt den Kreislauf in Schwung und sorgt für mehr körperliche und geistige Vitalität.

Die 3D-ErgoSWOP Bewegungsmechanik der neuen „Bürostuhl-Generation“ nach Maß und Geschlecht, ist die Lösung für maximale Gesundheit und beste Vorsorge gegen Rückenschmerzen und Rückenbrand.

Die neuen 3D-ErgoSWOP Bürostühle aktivieren Körper, Geist und Seele und wirken wirken wie Medizin für den geplagten und gestressten „Sitz-Rücken“.

Die Vorteile von der neuen 3D-ErgoSWOP Bürostuhl- und Bewegungsmechanik sind:

  • Die 3D-ErgoSWOP Bürostühle helfen gegen Muskulatur- und Skeletterkrankungen.
  • Der 3D-ErgoSWOP Bürostuhl bringt dreidimensionale Bewegungsfreiheit in das Sitzen.
  • Die 3D-ErgoSWOP Bewegungsmechanik garantiert Ihnen einen 360° Sitz- und Bewegungsspielraum.
  • Die 3D-ErgoSWOP Bewegungsmechanik bewegt Sie, als säßen Sie auf einem Sitzball.
  • Die 3D-ErgoSWOP Bewegungsmechanik balancieren Sie Ihren Körperschwerpunkt im Sitzen.
  • Die 3D-ErgoSWOP Bürostühle aktiveren die Bewegungsreize des gesamten Körpers.
  • Die 3D-ErgoSWOP Bewegungsmechanik aktiviert die Rückenmuskulatur.
  • Die 3D-ErgoSWOP Bürostühle fördern die Durchblutung der Beine und regt den Stoffwechsel an.
  • Die 3D-ErgoSWOP Bürostühle entlastet die Wirbelsäule und hält die Bandscheiben fit.
  • Die 3D-ErgoSWOP Sitztechnologie animiert zur Bewegung im Sitzen und zum Haltungswechsel.
  • Die 3D-ErgoSWOP Sitztechnologie bietet seinen Besitzer ein harmonisches Sitzen im Gleichgewicht.
  • Die 3D-ErgoSWOP Bürostühle beugen Muskel- und Skeletterkrankungen vor.

Tun Sie etwas für Ihre Gesundheit und nutzen Sie die kostenlose und persönlich Ergonomie-Beratung direkt vom Hersteller.

     
 
Download SITWELL® Hauptkatalog:
     
SITWELL STEIFENSAND AG

MISTER CUBE – Der Männer DIN-Sessel Nr. 1

Männer möchten ergonomisch, gesund und bequem Sitzen. Das Design sollte ansprechendem und modern sein und für mehr Effektivität, Produktivität und Leistungsfähigkeit sorgen.

Der Männer Bürosessel MISTER CUBE aus der Sitzmöbelfabrik SitMate Gernot Steifensand mit ergonomischen Männer DIN-Sitz ist der ergonomische Allrounder mit Charakter, der an jedem Arbeitsplatz gut aussieht. Der MISTER CUBE ist mit allen modernen Funktionen nach DIN- und EU-Norm ausgestattet. Die optimale und besondere Abstimmung von Sitzfläche und Rückenlehne gewährleistet den“Be-Sitzer“ immer eine ergonomische Sitzhaltung.

Gesund sitzen und sich wohlfühlen.


Um den hohen Anforderungen im Berufsleben gerecht zu werden, müssen wir leistungsfähig und gesund sein. Langes Sitzen am Arbeitsplatz bedeutet jedoch eine hohe Belastung der Wirbelsäule und die gesamte Rückenmuskulatur. Bei Rückenschmerzen ist das Beste gerade gut genug.

Das 1 x 1 für gesund sitzen – Was Sie beim Sitzen alles falsch machen können!


1. Fehlende Rückenlehnenabstützung
2. Falsche Schreibtischhöhe
3. ie Lösung für richtiges Sitzen
4. Dynamisches Sitzen
5. Richtiges Sitzen ist Einstellungssache

Ein höhenverstellbarer Sitz-/Stehtisch ist die ideale Ergänzung zu einem ergonomischen Bürodrehstuhl

Richtiges Sitzen – Falsches Sitzen

Die ständige Zunahme längerer, sitzender Tätigkeiten in Verbindung mit allgemeinem Bewegungsmangel führt in steigendem Maße zu Rückenbeschwerden. Mittlerweile leiden rund 80% der Bevölkerung unter Rückenschmerzen. Rund 30% der 35 bis 50 jährigen haben sogar chronische Rückenschmerzen. Die damit einhergehenden Krankheitskosten sind erheblich.

Rückenleiden sind mit der häufigste Grund für Arztbesuche und zählen zu den Hauptgründen für die Bewilligung von Frührenten. Der daraus entstehende volkswirtschaftliche Schaden beträgt für Deutschland jährlich rund 36 Milliarden Euro. Ein Ausfalltag eines Angestellten kostet den Arbeitgeber durchschnittlich 500,- Euro. Diese Kosten sind zudem betriebswirtschaftlich unvernünftig, denn ein ergonomischer Bürodrehstuhl kostet nicht mehr als ein einziger Krankheitstag.

Studien haben ergeben, dass über 70% aller Beschäftigten falsch sitzen. Im Laufe seines Arbeitslebens sitzt der Mensch bis zu 80.000 Stunden. Daraus resultieren immer höhere Sitzbelastungen. Umso wichtiger ist das richtige Sitzen.

Was Sie beim Sitzen alles falsch machen können

Sitzen ist Schwerstarbeit für den Körper. Sitzprobleme entstehen vor allem durch eine falsche Sitzhaltung. Häufig wird die komplette Sitztiefe nicht ausgenutzt oder der Stuhl ist einfach falsch eingestellt. Fehler werden vor allem beim Einstellen der Sitzhöhe, dem richtigen Einstellen der Rückenlehnenabstützung und beim Einstellen der Armlehnen gemacht. Falsches Sitzen belastet die Gesundheit auf vielfältige Weise.

Grundsätzlich gibt es 5 wesentliche Problembereiche:

  1. Hand (Sehnenscheidenentzündung)
  2. Bandscheiben (Belastungen im Lenden- und Halswirbelbereich)
  3. Organe (Beeinträchtigungen für Verdauung, Atmung, Konzentration)
  4. Beine (Druckstellen im Bereich der Beugeseiten und Sitzbeinhöcker, Beeinträchtigungen des Blutkreislaufs, Lymphstau)
  5. Muskulatur (Verspannungen bzw. Erschlaffen der Bauch-, Rücken-, Schulter- und Nacken- sowie der Hüftmuskulatur)

Fehlende Rückenlehnenabstützung

Untersuchungen am Büroarbeitsplatz haben ergeben, dass rund 70 % der Nutzer in der vorderen Sitzposition in der vordersten Sitzposition arbeiten. Auch in diesen Arbeitspositionen ist auf Dauer eine Abstützung des Oberkörpers erforderlich, um keinen Rundrücken zu provozieren und zu starke Belastungen der Bandscheiben zu vermeiden.

Die vier wesentlichen gesundheitlichen Folgen einer fehlenden Rückenlehnenabstützung sind:

Einengung der Verdauungsorgane, Beeinträchtigung der Atmung
Konzentrationsmangel Verspannungen bzw. Erschlaffen der Stützmuskulatur im Rücken und im Bauch und Beeinträchtigung des Blutkreislaufs

Richtiges Sitzen – Falsches Sitzen

Für perfektes, ergonomisches Sitzen müssen Schreibtisch und Bürodrehstuhl richtig aufeinander abgestimmt sein. Schreibtisch und Bürodrehstuhl müssen so eingestellt werden, dass der Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel 90 Grad beträgt und die Fußsohlen dabei flach auf dem Boden aufliegen. Eine Sitzneigeverstellung unterstützt das Vermeiden von Druckstellen im Oberschenkelbereich.

Dazu sollen die Unterarme locker auf dem Schreibtisch aufliegen, so dass die Schultermuskulatur entspannt ist. Höhenverstellbare Armlehnen unterstützen die Armauflage und beugen Muskelverspannungen im Schulterbereich vor.

Grundsätzlich sollten immer höheneinstellbare Schreibtische mit einem Verstellbereich von mindestens 680 bis 820 mm eingesetzt werden. Nur so können große und kleine Menschen ihre ideale Sitzposition finden.

Für die vorderste Sitzhaltung ergibt sich jedoch wiederum eine fehlende Rückenlehnenabstützung mit den oben genannten Problemen.

Die Lösung für richtiges Sitzen

Es ist nicht nur wichtig auf was der Mensch sitzt, sondern vor allem wie er sitzt. Denn zu den wesentlichen Erkenntnissen der Ergonomieforschung gehört die paradox anmutende Tatsache, dass Sitzen die Aktivität einer Vielzahl von Muskeln erfordert. Sitzen ist keine Knochenarbeit, sondern die Tätigkeit der menschlichen Haltemuskulatur. Und diese ist nicht bei allen Menschen gleich stark ausgeprägt. Dabei ist vor allem die Rückenmuskulatur für die Aufrichtung der menschlichen Wirbelsäule verantwortlich. Die Wirbelsäule ist in ihrer normalen aufrechten Position sehr gut auf Druck belastbar.

Wird sie allerdings auf Biegung belastet (verursacht durch eine schwache Haltemuskulatur oder durch eine Fehlhaltung) entsteht eine überstarke Belastung der Bandscheiben und Wirbelgelenke. Die Folgen sind akute Schmerzen bis hin zu degenerativen, chronischen Erkrankungen, gerne auch als Bandscheibenvorfall bezeichnet.

Der Rückenmuskulatur kommt also mit ihrer Haltefunktion eine wichtige Aufgabe zu. Leider führen die Sitzbedingungen im normalen Büroalltag mit langen Sitzzeiten zu einer ungesunden Daueranspannung der gesamten Rückenmuskulatur, die auf Dauer zu einer Muskelverhärtung führen kann. Aber auch andere Muskelgruppen sind betroffen. Wer z.B. permanent beim Schreiben an einer PC-Tastatur die Schultern nur um wenige Zentimeter anhebt, wird schon sehr bald Verspannungen im Schulter und Nackenbereich spüren.

Rückenverspannungen haben zur Folge, dass die Muskulatur ihre Stützfunktion der Wirbelsäule auf Dauer nicht mehr erfüllen kann. Die Wirbelsäule wird nicht mehr aufrecht gehalten, der Sitzende verfällt in den sogenannten Rundrücken mit all seinen negativen Begleiterscheinungen (Rückenschmerzen, Verspannungen der Schulter- und Nackenmuskulatur, allgemeine Beeinträchtigungen des Wohlbefindens, Konzentrations- und Verdauungsprobleme).

  1. Dynamisches Sitzen
  2. Hintere Sitzposition
  3. Mittlere Sitzposition
  4. Vordere Sitzposition

Den drohenden Verspannungen der Muskeln kann man durch gesundes Sitzverhalten vorbeugen. Dazu gehören auch Dehnungs- und Beweglichkeitsübungen. Ein wesentliches Element ist dabei das sogenannte dynamische Sitzen.

Dynamisches Sitzen ist der permanente Wechsel der Sitzhaltung aus der mittleren aktiven in die vordere bzw. hintere Sitzhaltung. Dabei sollte die Rückenlehne in jeder Position am Rücken anliegen. Ein ergonomischer Bürodrehstuhl fördert das dynamische Sitzen.

Der Mensch als sitzendes Wesen im Büro benötigt die Sitzdynamik als Ausweg aus muskulären Verkrampfungen und Verspannungen, die bei einer rein statischer Haltung zwangsläufig auftreten.

Es ist folglich ein gesundes Verhältnis zwischen Anspannung und Entspannung der verschiedenen Muskelgruppen anzustreben. Dazu sollte der Bürodrehstuhl alle Sitzhaltungen zulassen und dabei die wechselnden Sitzhaltungen des arbeitenden Menschen unterstützen.

SITWELL G. STEIFENSAND Ergonomie- und Sitzforschung

Gesund am Schreibtisch sitzen reduziert nicht nur Krankenstände für die Unternehmen und Behörden, sondern erhält auch die Leistungsfähigkeit und Vitalität Ihrer Mitarbeiter.

Zusammen mit unserer „Sitz-Forschung“ sind wir die erste Sitzmöbelfabrik am Markt, die sich auf die Seite des Individuums am Arbeitsplatz stellt und die nach dem neuesten Gesetz von „Mass-Customization“ produziert.

1000 Stühle Steifensand Sitwell legen nicht nur die „Mindeststandards“ nach EN-, DIN-Norm und ISO bei der Produktion und Entwicklung zu Grunde, sondern wir nehmen den „Büro-Mensch“ als den wichtigsten Produktionsfaktor am Arbeitsplatz und stellen ihn als Leistungsträger in den Mittelpunkt.


Die Gesundheit ist Ihr Kapital und das Ziel unserer SITWELL STEIFENSAND Ergonomie- und Sitzforschung ist es moderne Sitzlösungen zu entwickeln, die Schmerzen vermeiden und die Energie Ihrer Mitarbeiter freisetzt. Unsere patentierten Bürostühle des 21. Jahrhunderts verbessern das seelische und physische Wohlergehen Ihrer Mitarbeiter an allen Arbeitsplätzen und garantieren Ihnen eine muskulär entspannte Sitzhaltung.

Auszüge aus dem DAK-Gesundheitsreport 2019

Der DAK-Gesundheitsreport basiert neben Sekundärauswertungen von Versichertendaten auch auf einer repräsentativen Befragung von 5.614 abhängig Beschäftigten.

Die gesamte Datenbasis für den DAK-Gesundheitsreport für das Berichtsjahr 2018 umfasst knapp 2,5 Mio. Mitglieder der DAK-Gesundheit, die sich zu 54 Prozent aus Frauen und zu 46 Prozent aus Männern zusammensetzen.

Demnach ist der Krankenstand nach einem Anstieg 2017 abermals um 01, Prozentpunkte gestiegen. Der Krankenstand im Jahr 2018 lag damit bei 4,2 Prozent (2017: 4,1 Prozent).

Die Betroffenenquote lag 2018 bei 48,6 Prozent. Dies bedeutet, dass für weniger als jeden Zweiten eine Arbeitsunfähigkeitsmeldung vorlag. Im Jahr 2018 ist die Betroffenenquote somit konstant geblieben (2017: 48,6 Prozent).

Die Erkrankungshäufigkeit ist mit 122,7 Fällen pro 100 Versichertenjahre gegenüber dem Vorjahr gestiegen (2017: 120,7 Arbeitsunfähigkeitsfälle). Die durchschnittliche Falldauer ist ebenfalls leicht gestiegen. Sie beträgt im Jahr 2018 12,6 Tage (2017: 12,4 Tage).

Auf Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems, Erkrankungen des Atmungssystems sowie psychische Erkrankungen entfielen 2018 mehr als die Hälfte (52,1 Prozent) aller Krankheitstage:

  • Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems lagen mit 324,8 Arbeitsunfähigkeitstagen pro 100 Versichertenjahre nach wie vor an der Spitze aller Krankheitsarten. Im Vorjahr entfielen mit rund 326,9 Tage etwas mehr Fehltage auf diese Diagnose.

  • Im Jahr 2018 hatten Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems einen Anteil von 20,9 Prozent am Krankenstand. Hinsichtlich der Erkrankungshäufigkeit lagen Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems mit 17,3 Erkrankungsfällen pro 100 Versicherte an zweiter Stelle.

  • In der Hauptgruppe der Muskel-Skelett-Erkrankungen stellen Rückenerkrankungen den größten Teilkomplex dar.

  • Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems haben bei Männern mit einem Anteil von 23,0 Prozent an den AU-Tagen eine größere Bedeutung als bei den Frauen (18,8 Prozent).

  • Die Bedeutung der Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems steigen mit zunehmendem Alter kontinuierlich an, und zwar von 7,3 Prozent bei den 15- bis 19-Jährigen auf 26,7 Prozent bei den über 60-Jährigen.

Anmerkung: Zu beachten ist bei den Angaben, dass nicht alle Arbeitsunfähigkeitsfälle bei der DAK-Gesundheit gemeldet werden, sodass nicht alle Krankheitsfälle in die Statistik eingehen. Kurzzeit-Erkrankungen von ein bis drei Tagen Dauer werden durch die Krankenkassen nur erfasst, soweit eine ärztliche Krankschreibung vorliegt. Als Konsequenz dieser Umstände können sowohl die tatsächlichen Betroffenenquote als auch die tatsächliche Fallhäufigkeit und damit verbunden die tatsächlichen AU-Tage in einem Berichtsjahr über den erfassten Werten liegen.

Die „wahre“-Häufigkeit von AU-Fällen liegen geschätzt bei etwa 146 Fällen pro 100 Versicherte und der „wahre Krankenstand“ bei etwa 4,6 Prozent.

Quelle: DAK-Gesundheitsreport 2019; DAK-Gesundheit, April 2019

Die aktuelle Zahlen bzgl. der Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems unterstrichen zum einem die Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von „Rückenschmerzen“ auf der einen Seite und auf der anderen Seite die Notwendigkeit der gezielten und bewussten Umsetzung von Erkenntnissen aus der Verhaltens- und Verhältnisprävention in unsere Arbeitswelt.

Neu – Sitzen auf Rezept

Das patentierte Gesundheits-Sitzkissen nach Dr. med. Stehle zum entspannt Wohlfühlen, eignet sich durch die spezielle Wellenform für eine gesunde und vitale Sitzhaltung. Das Sitzkissen sorgt dafür, dass je nach Sitzposition das Becken nach vorne kippen kann. Dadurch wird die Wirbelsäule aufgerichtet und führt zu einer ergonomisch richtigen und ermüdungsfreien Sitzposition.


Das Therapie-Sitzkissen nach Dr. med. Peter Stehle mit der speziellen Sattelform für schmerzfreies Sitzen wurde bundesweit bereits vor Markteinführung erfolgreich in Kliniken, Ergo- und Physiotherapie-Praxen getestet. Das Sitzkissen sorgt für eine aufrechte und damit orthopädisch richtige Sitzhaltung und beugt aktiv Rückenschmerzen sowie Schulter- und Nackenverspannungen vor.


Das neue Therapie-Sitzkissen ermöglicht in einzigartiger Weise dauerhaft und ermüdungsfrei zu Sitzen und ist mit Hilfsmittelnummer 26.46.01.0002 zudem auf Krankenkassenrezept in Apotheken und im Sanitätsfachhandel erhältlich.

Gesund sitzen und sich wohl fühlen.

Um den hohen Anforderungen im Berufsleben gerecht zu werden, müssen wir leistungsfähig, konzentriert und gesund sein.

Langes Sitzen am Arbeitsplatz bedeutet jedoch eine hohe Belastung für die Wirbelsäule und die gesamte Rückenmuskulatur. Umso wichtiger ist daher die Wahl des passenden Bürodrehstuhls, der unterstützend und gleichzeitig individuell auf die Bedürfnisse angepasst werden kann, oder eines gemütlichen Relax-Sessels, auf dem Sie sich nach Büroschluss ausruhen können. Ein neuer Stuhl aus unserem Hause hält 10-15 Jahre, d. h. ein neuer Bürodrehstuhl kostet pro Tag nur wenige Cent.


Mit den ergonomischen und patentierten Sitzlösungen von Gernot Steifensand entscheiden Sie sich für Bürodrehstühle und Wohnsessel in höchster Qualität. Die Auswahl ist groß und es gibt für jeden Benutzer seinen „persönlichen“ Gesundheits- und Wohlfühlstuhl. Alle Produkte werden „frei Haus“ und „fix und fertig“ montiert geliefert.


Einfach auspacken, hinstellen, reinsetzen und sich wohlfühlen.


Archive
Tag

Your browser doesn't support the HTML5 CANVAS tag.

Bürostuhl-Fabrikverkauf