Artikel Tags Sitzkrankheiten

Artikel 3 des Grundgesetzes:

Niemand darf wegen seines Geschlechts, Rasse oder Herkunft benachteiligt werden !! Doch warum sitzen Frauen immer noch auf harten, unbeweglichen Männerstühlen? Schluß damit!

Lady Sitwell – Der Bürodrehstuhl für Frauen!

Mit weicher, flexibler Rückenlehne und Venen-freundlichem Sitz. Jetzt testen bei Ihrem Fachhändler oder www sitwell de.

Ihre Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz ist uns das Wichtigste und wir sind davon überzeugt, dass auch unser Erfolg fest mit Ihrem Wohlbefinden verbunden ist. Entdecken Sie SITWELL G. STEIFENSAND und befreien Sie sich vom kollektiven „Einheits-Bürostuhl“ nach DIN- und EU-Norm, der für die Volkskrankheit Nr. 1 Rückenschmerzen und viele andere Sitzkrankheiten verantwortlich ist.

Normen und Verordnungen sind nur Mindeststandards, die uns nicht vor Rücken-, Schulter- und Nackenschmerzen am Arbeitsplatz schützen. Der „Einheits-Bürostuhl“ ist der Hauptverursacher für Bewegungsmangel, Zwangshaltungen und chronische Erkrankungen. SSITWELL G. STEIFENSAND produziert einzigartige Sitzlösungen nach Maß. Mit internationalen Patenten schafft die Marke SITWELL gesundheitlichen

Mehrwert, sie bietet Qualität und Sicherheit für Ihre persönliche „Sitz-Ergonomie“.


Die SITWELL G. STEIFENSAND – Ergonomie-Experten und Ingenieure zeigen mit neuen Lösungen, wie Sie Ihr Wohlbefinden und Ihre Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz verbessern. SITWELL G. STEIFENSAND ist das lebendige Sitzgefühl für Körper, Geist und Seele und wirkt wie Medizin. Jeder „Wohlfühl-Stuhl“ wird für Sie ganz persönlich im Werk Wendelstein produziert und von den geschulten Fachhandelspartnern vor Ort frei Haus, komplett montiert angeliefert.


Sie werden begeistert sein.

Einfach reinsetzen, wohlfühlen und schön gesund bleiben.
Ihr Gernot-M. Steifensand


Bürostuhl auf Rezept

Frauen sitzen anders

Frauen sind anders – Männer auch. Beide Geschlechter unterscheiden sich in Körperbau und Stoffwechsel grundlegend voneinander. Das macht sich in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens bemerkbar, zum Beispiel im Büro.

Gernot Steifensand, Sitzforsche und Gender-Ergonomie-Entwickler beschäftigt sich schon seit langem mit der Geschlechterforschung am Arbeitsplatz und im Büro.Seine wissenschaftliche Grundlagenforschung und Beobachtungen in der Praxis, führten zu umfangreichen Erkenntnissen, die er in der Entwicklung des Bürostuhls für die Frau einsetzte.

Unbenannt

Optimale Balance –  Die Bürostühle sind in Konstruktion und Polsterung exakt auf die anatomischen Besonderheiten des weiblichen Körpers abgestimmt. Die verkürzte Sitzfläche beispielsweise ist im vorderen Bereich weich gepolstert.

Außerdem verfügt der Damen-Stuhl über eine flexible Rückenlehne mit Lordosenstütze, die besonders den Bereich des zweiten und dritten Lendenwirbels unterstützt. So werden Schultern und Nacken entlastet, sowie Verspannungen im Rücken vorgebeugt. Zusätzlich ist der neue Drehstuhl für die Frau mit einem speziellen Polster ausgelastet, das die Sitzhaltung verbessert und für die optimale Balance von Hüfte und Wirbelsäule sorgt. 

Die 3D-Bewegungsmechanik fördert das dynamische Sitzen und verbessert die Atmung.

Muskeln und Wirbelsäule werden durch sensomotorische Bewegungsreize in der beweglichen Sitzfläche stimuliert – was wiederum die Venenpumpe aktiv unterstützt und überdies einseitigen Fehlbelastungen, Bandscheibenvorfällen und Rückenbrand entgegen wirkt.

Ergonomie 3.0

Gegen kalte Füße und Cellulite

Schöner Nebeneffekt: die Durchblutung der Beine wird verbessert, was lästigen Frauenleiden wie beispielsweise kalten Füßen vorbeugt. Außerdem hilft der Bürostuhl der Entstehung von Cellulite an Po und Oberschenkeln entgegen zu wirken. Die neue Generation dieser Bürostühle wurde als Hochsitzer konzipiert und lässt sich bis in Stehhöhe bringen.

Bürostuhl auf Rezept

Unter bestimmten Bedingungen kann der neue Drehstuhl für Frauen sogar vom Arzt verschrieben werden. Mit einem entsprechenden Rezept kann die Anschaffung dann von der Deutschen Rentenversicherung, der Berufsgenossenschaft oder den Arbeitsagenturen bezuschusst werden. Die Deutsche Rentenversicherung beispielsweise übernimmt Kosten von bis zu 435 Euro. Auch das spezielle Bandscheiben-Sitzkissen, welches der Hausarzt oder der Orthopäde auf Rezept verschreibt wird von Krankenkassen mit 119 Euro übernommen. Das Beste: Das Sitzkissen kann bequem zum Beispiel nach Hause oder ins Auto mitgenommen werden.

Sitwell 2013

 

Archive
Tag

Your browser doesn't support the HTML5 CANVAS tag.

Bürostuhl-Fabrikverkauf