Artikel Tags Hilfsmittel

Besser sitzen

Sitzen und Sitzlösungen nach Maß – für mehr Gesundheit und Wohlbefinden

Kaum ein Hilfsmittel im Büro beeinflusst Wohlbefinden und Gesundheit mehr, als der Stuhl, auf dem man sitzt. Individuelle und vor allem ergonomische Sitzbedürfnisse sind mehr als nur ein Schlagwort. Frauen und Männer haben aufgrund ihrer jeweiligen anatomischen Besonderheiten ein unterschiedliches Sitzverhalten. Und Personen mit Rückenschmerzen und Bandscheibenproblemen sitzen anders als „Gesunde“. Laut einer österreichweiten Umfrage zählen Rücken-, Kreuz-, Nacken- und Schulterschmerzen zu den häufigsten Beschwerden, wenn es um Gesundheit am Arbeitsplatz geht.

Bürostuhl Sitwell Fire besser sitzen

Bürostuhl Sitwell Sun

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

GENDER-SEATING: Prävention und Therapie am Arbeitsplatz

Die sogenannte „Gender Seating“-Forschung beschäftigt sich mit den Sitz- und Bürokrankheiten von Frauen und Männern. Ihr Ziel ist es, neue Präventions- und Therapiewege aufzuzeigen, um die durch statisches Dauersitzen verursachten Krankheiten im Muskel- und Skelettsystem zu verhindern. Die

Unterschiede ziehen sich durch alle anatomischen und biologischen Bereiche: Frauen erkranken im Kreislauf- und Verdauungssystem anders als Männer, sie atmen vier- bis sechsmal häufiger in der Minute, ihr Herz schlägt schneller und sie haben häufiger kalte Füße, weil sie nicht so viele Muskeln in den Beinen und Oberschenkeln haben. Rudolf Roitner, Geschäftsführer Schäfer Shop: „Typische, einheitlich gefertigte Bürodrehstühle sind für die Entstehung zahlreicher Sitzerkrankungen mitverantwortlich, denn sie werden für anonyme Nutzer produziert, ohne die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen“. Ein Weg zum Ziel beim gesunden Sitzen am Arbeitsplatz ist hier der geschlechterspezifische Bürodrehstuhl. Diese Stühle wurden in enger Zusammenarbeit mit Ergonomie- und Sitzforschern sowie Ärzten entwickelt. Sie sind so konzipiert, dass sie ein gesundes und angenehmes Sitzgefühl vermitteln und zugleich die unterschiedlichen Bedürfnisse von Frauen und Männern berücksichtigen.

 

Lady_Sitwell_The_worlds_first_healthy_and_ergonomic_office_chair_for_women_by_Gernot_Steifensand

ENTSCHEIDEND: Der richtige Arbeitsplatz

Die EU-Norm für Büroarbeitsplätze empfiehlt den Wechsel zwischen Sitz- und Stehhaltung. Diese Empfehlung scheitert in der Praxis aber daran, dass am niedrigen Bürostuhl und am niedrigen Büroarbeitsplatz festgehalten wird. Die Lösung für dieses Problem: Indem der Arbeitstisch auf Stehhöhe gebracht wird und durch einen Hochstuhl mit passenden Fußstützen ergänzt wird, ergeben sich alternative Bewegungsmöglichkeiten.

Man kann sitzen, stehen, stehsitzen und halbsitzen. Dazu Dr. Peter Stehle: „Muskeln halten den menschlichen Körper zusammen und nur die permanente Entspannung und Anspannung halten die Muskeln elastisch und gesund.“ Bewegungsmangel, Zwangshaltungen und monotone Stereotype dagegen können zu feinmotorischen Störungen und chronischen Erkrankungen des Organismus führen, wie etwa Durchblutungsstörungen der Beine oder Rücken- und Nackenschmerzen. Aus diesem Grund seien Sitzlösungen gefragt, bei denen die Möglichkeit besteht, aus einer bewegten und einer korrigierenden Sitzlösung zu wählen.

Frauen sitzen anders als Männer. Deshalb zählt zu den von Peter Stehle mitentwickelten Sitzlösungen ein speziell für Frauen entwickelter Bandscheiben- sitz, der das weibliche Becken beim Sitzen korrigiert und das weibliche Hohlkreuz in die natürliche S-Form bringt und entlastet. Dies bekämpft die Ursache von Rücken- und Nackenschmerzen und beugt damit Bandscheibenschäden vor.

Drehstuhl „sun“ und „fire“ aus der Gender- Seating Kollektion von Sitwell Gernot Steifensand, bei Schäfer Shop Austria.

 

 

 

Link zum Artikel „Besser Sitzen“ in der Jungen Wirtschaft Wien

Junge Wirtschaft Wien 2013

„Gesundes Sitzen“ in Österreich

Die neue Sitz-Ergonomie  in der Betriebswelt Wien „Gesundes Sitzen“ – bei uns erfahren Sie wie!

„Das Wissen um ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und gesundes Sitzen bringt nämlich nicht nur ein Plus für die Gesundheit, sondern auch mehr Effizienz beim täglichen Arbeiten“. Robert Sodja, Geprüfter ArbeitsplatzExperte und Gebietsverkaufsleiter Wien

EINLADUNG ZUM THEMEN – NACHMITTAG

Sitzen Sie gut? Wollen Sie etwas für Ihre Gesundheit tun? Am 22. November bieten wir ab 16.30 Uhr in unserer Betriebswelt Wien ein kostenloses Rundum-Infopaket zum Thema „Die neue Sitzergonomie“. Nützen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie uns.

INFORMATION UND SERVICE – Laut einer österreichweiten Umfrage zählen Rücken-, Kreuz-, Nacken- und Schulterschmerzen zu den häufigsten Beschwerden, wenn es um Gesundheit am Arbeitsplatz geht. Ein Drittel aller Österreicher leidet unter gesundheitlichen Beeinträchtigungen am Arbeitsplatz.

Knapp die Hälfte davon, 46 Prozent, hat Rückenund Kreuzschmerzen, 44 Prozent Nacken- und Schulterschmerzen und jeder Dritte Probleme mit den Augen. Die Volkskrankheit Rückenschmerzen zählt zu den häufigsten Beschwerden. Sozialminister Rudolf Hundstorfer dazu: „Gegen all diese Krankheitsbilder kann man etwas tun – Stichwort neuer ergonomischer Sitzplatz bei Rückenbeschwerden (…)“. Handlungsbedarf gibt es laut der Studie auch bei der Gesundheitsvorsorge.

Zu den meist genannten, bereits bestehenden Angeboten zur Steigerung des Wohlbefindens zählen „flexible, edürfnisorientierte Arbeitszeiten“ (36 Prozent), „ergonomische Sitzplatzgestaltung“ (28 Prozent) sowie Beratung durch Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte (26 Prozent). Gefragt nach ihren Wünschen in Bezug auf die Gesundheitsvorsorge in Unternehmen, nannte ein Viertel Burnout-Prävention und stärkere Einbindung in Entscheidungsprozesse, 22 Prozent gaben Angebote zur gesunden Ernährung und ergonomische Arbeitsplatzgestaltung an. Immerhin 18 Prozent wünschen sich flexiblere Arbeitszeiten für eine bessere Work-Life-Balance. (Quelle: derstandard. at, 24. 9. 2012).

NEUE SITZ – ERGONOMIE

Individuelle und vor allem ergo-nomische Sitzbedürfnisse sind daher mehr als nur ein Schlagwort. Sitzen und Sitzlösungen nach Maß haben direkte Auswirkungen auf Wohlbefinden und Gesundheit. Frauen und Männer haben aufgrund ihrer jeweiligen anatomischen Besonderheiten auch ein unterschiedliches Sitzverhalten. Personen mit Rückenschmerzen und Bandscheibenproblemen sitzen anders, als „Gesunde“. Ärzte, Orthopäden und Gesundheitsexperten fordern daher, stärker auf diese Bedürfnisse einzugehen. Zählen Sie sich auch zu dem Drittel der Österreicherinnen und Österreicher, die ergonomisch optimal sitzen und damit ihr Wohlbefinden steigern wollen, dann nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich am Schäfer Shop Themennachmittag in Wien.

Schäfer-Shop Now Kundentag Wien

Neben Gernot Steifensand, der über „Gender Seating “ sprechen wird, erwarten Sie Referate von Dr. med. Peter Stehle zum Thema „Office in Balance“ und Gary G. H. Josef zum Thema „Feng Shui am Arbeitsplatz“. Anschließend an die Impulsvorträge stehen Ihnen alle Referenten sowie die geprüften ArbeitsplatzExperten von Schäfer Shop für individuelle Beratung und persönliche Gespräche zur Verfügung. Ein Buffet mit musikalischer Begleitung rundet die Veranstaltung in den attraktiven Räumlichkeiten der Schäfer Shop Betriebswelt Wien ab. Ob Geschlechterunterschiede beim Sitzen ausschlaggebend sind oder einfache anwendbare Regeln zur Schonung unseres Bewegungsapparates. In der Betriebswelt Wien erhalten Sie die Information und Beratung von den Experten, die Sie brauchen.

Archive
Tag

Your browser doesn't support the HTML5 CANVAS tag.

Bürostuhl-Fabrikverkauf