Erster Bürostuhl für Frauen
Die Geschichte der Bürositzmöbelfabrik Gernot-M. Steifensand GmbH mit Sitz in Wendelstein begann nach dem Zweiten Weltkrieg, als der Vater des Firmeninhabers, F.-Martin Steifensand, mit Klappstühlen und einfachen Sitzlösungen von Haustür zu Haustür zog, um seine Stühle anzubieten. Seine Hauptkunden waren damals Ärzte und Rechtsanwälte, denen Steifensand auch die Anregung verdankte, über gesundes und bandscheibengerechtes Sitzen nachzudenken und Lösungen für ergonomisch richtiges Sitzverhalten zu finden.
Um die von Orthopäden und Bandscheiben-Spezialisten an gesundes Sitzen gestellten Anforderungen zu erfüllen, wurde von Steifensand in den 60er Jahren der erste Bandscheiben-Drehstuhl entwickelt. Seit 1998 führt der Sohn, Gernot-M. Steifensand, mit seiner Firma 1 000 Stühle Gernot-M. Steifensand GmbH die traditionelle Stuhlbau-Kompetenz fort.
Heute beschäftigt das Unternehmen 20 Mitarbeiter und bietet bandscheibengerechte Sitzlösungen im Direktvertrieb an. Die Produktlinie beinhaltet neben den ergonomischen Frauenstühlen, Bürodrehstühle, Besucherstühle, Chefsessel, Arbeitsdrehstühle, Hocker, Konferenztische.Das Unternehmen brachte vor kurzem nach mehrjähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit eine neue Produktidee auf den Markt, „Lady Sitwell“, den nach eigenen Angaben ersten Bürodrehstuhl speziell für Frauen.
Der Blick in die Büros von heute zeigt nach Unternehmensangaben, dass die Mehrzahl der Frauen im westlichen Kulturkreis zum Hohlkreuz neigt. Dafür sind u.a. hohe Absätze sowie die „Brust-raus“-Haltung verantwortlich, die den Körper automatisch in eine Hohlkreuz-Position bringen.Das wirkt sich nicht nur beim Stehen und Gehen, sondern auch beim Sitzen auf die Wirbelsäule aus. In Asien hingegen, wo meist flache Schuhe getragen werden und andere Haltungsnormen vorherrschen, neigen die Frauen eher zu einem Rundrücken.
Diese Beobachtungen sowie eine ganze Reihe medizinischer Erkenntnisse führten zur Entwicklung eines Bürostuhls speziell für Frauen.Der Stuhl soll für eine Entlastung der Wirbelsäule und der Bandscheiben sorgen und Gelenkschäden vorbeugen. Darüber hinaus soll er die Durchblutung fördern, den Stoffwechsel anregen und das Bindegewebe stärken.
Startseite /IHK-Magazin WiM /IHK-Magazin WiM 11|2002 /Erster Bürostuhl für Frauen – Beitrag in der IHK Nürnberg
Archive
- April 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- November 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- August 2010
- Juli 2010
- März 2010
- Dezember 2009
- Oktober 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
Tags
1000 Stühle Arbeitsmedizin Arbeitsplatz Bandscheibe Bandscheiben Bandscheibendrehstuhl Bandscheibenstuhl Berlin Bueromoebel Buerostuehle Buerostuhl Büromöbel Bürostuhl Bürostühle Chefsessel Claudia Pinkert Dr. Peter Stehle Drehstuhl Ergonomie Fabrikpartner Fabrikverkauf Fachhändler Frauenstuhl Gender Seating Gernot Steifensand Gesundheit gesund sitzen Lady Sitwell Ledersessel Medizin Nackenschmerzen Orthopädie Outlet Reisen Rueckenschmerzen Rückenbrand Rückenschmerzen Schreibtischstuhl Schulterschmerzen Sitmate SITWELL sitzen Steifensand Wellness wendelstein
WP Cumulus Flash tag cloud by Roy Tanck requires Flash Player 9 or better.
Verfassen Sie einen Kommentar